Vom 25. bis 26. Juni 2022 machte sich die MTB Jugendgruppe des Ski Clubs auf den Weg zum Kreuzmoos. Los ging es am Samstag um 12 Uhr in Waldkirch.
Sonnenschein und warme 30° erwarteten uns für die kommenden 24h. Für die insgesamt 24 Kinder sowie vier Trainer um Alex Ahlers, Domi Läufer, Dennis Dittrich und Chris Frank ging es direkt los auf dem Bike.
Die jüngere Gruppe machte sich auf direktem Weg in Richtung Kreuzmoos, während die älteren und ambitionierteren erstmal den Kastelwald unsicher machten und über die Linde und Gscheid in Richtung Kreuzmoos aufbrachen. Ohne großen technischen Defekt sind alle heil oben angekommen und konnten sich Mittags nach Kuchen und Tee auf der Wiese austoben. Nach dem Abendessen stand eine kleine Wanderung Richtung Hünersedel Turm an. Bei herrlichem Sonnenuntergang und einer grandiosen Weitsicht haben wir den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Am Sonntagmorgen ging es um zehn Uhr wieder aufs MTB um auf die Minute pünktlich um zwölf Uhr wieder am Parkplatz zu sein.
Wir sind froh, dass auch diesmal alle Kinder ohne größeren Defekt oder Verletzung heimgekommen sind und freuen uns bereits auf die nächste Ausfahrt.
Christoph Frank
Dieses Jahr konnten wir unser Training endlich wieder ohne pandemiebedingte Einschränkungen durchführen. Dafür haben uns im April zwei Gewitter ausrechnet an den Trainingstagen das Training unmöglich gemacht. Ansonsten waren die Wetterbedingungen aber bisher gut. Insgesamt sind wir also gut in die Saison 2022 gestartet.
Bei den jungen Jahrgängen, also bei den 8- und 9-jährigen, hatten wir dieses Jahr ca. 10 Neuzugänge, so dass wir eine gleichbleibend hohe
Teilnehmerzahl von ca. 40 Kindern im Training haben. Um alle Kinder gut betreuen zu können und auch leistungsgerecht fahren zu können, teilen wir die Kinder in drei bis vier Gruppen auf. Jede Gruppe wird von zwei Trainern geleitet.
Es wird weiterhin ein Training für Fortgeschrittene am Montag und das gewohnte Training am Donnerstag angeboten.
Wir freuen uns auch sehr, dass zwei neue Übungsleiter, Christian Eimers und Holger Hummel, unser Trainerteam verstärken. Im Fall von Christian Eimers ist es besonders erfreulich, dass er vom teilnehmenden Jugendlichen nahtlos zum Übungsleiter wechselte.
Das MTB-Kidstraining erfreut sich also weiterhin großer Beliebtheit und kann mit dem guten Betreuerstamm verlässlich durchgeführt werden.
Roman Schlosser
Dieses Jahr läuft der bike-Cup endlich wieder normal. Im April startete die Rennserie in Hausach mit einem technisch anspruchsvollen Slalom, der die Startaufstellung für das erste XCO-Rennen definierte. Das erste Rennen ist gleichzeitig ein Bundesligarennen. So dass dieses Rennwochenende gleich ein richtiges Highlight darstellt. Im Mai folgten dann die Rennen in Urach, St. Georgen und St. Märgen, bevor es in die Pfingstpause ging. Die erste Hälfte der Rennserie wurde in Freiburg abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt kann man auf jeden Fall festhalten, dass die Strecken abwechslungsreich sind. Ob technische Passagen wie Single Trails, Steinfelder und künstliche Hindernisse aus Paletten, oder auch lange knackige Anstiege und rasante Abfahrten machen einfach Spaß und stellen bei der körperlichen Anstrengung echte Herausforderungen dar. Dabei kommt es auch mal zu Rennausfällen durch Sturz oder technischen Defekt. Die Emotionen auch bei den Zuschauern bringen echte Stimmung. Bei diesen Events ist die Platzierung zweitrangig. Wobei ich mich trotz jüngerem Jahrgang ganz gut behaupten kann.
https://schwarzwaelder-mtb-cup.de/
Für diejenigen, die nach Lesen des Berichts Lust auf eine eigene Teilnahme bekommen haben: Die nächsten Rennen stehen in Kirchzarten, Münstertal und Ehrenkirchen an. Nach der Sommerpause gibt es dann noch Freudenstadt als MTB-Rennen in der Stadt und das Abschlussrennen in Titisee-Neustadt an der Hochfirstschanze, zwei besondere Rennen zum Abschluss.
Ole Giese
Schwarzwaldwandern: Otten und Hohwart, zwei Berge zwischen Buchenbach und Breitnau, unweit der Traufe des Höllentals.
Christiane Schmidt
Wie schon im letzten Jahr beteiligt sich Waldkirch an der Aktion „Stadtradeln“. Auch wir sind mit unserem Team „Ski-Club Kandel e.V.“ ab dem 20. Juni 2022 am Start.
Ziel des Wettbewerbes ist es, während 21 Tagen (20.06.-10.07.2021) möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Hier zählt jeder Kilometer, da mit dem Fahrrad klimaschädliche Emissionen eingespart werden. Die je Team gesammelten Kilometer werden in eine CO2-Einsparung umgerechnet, die unserem Klima zu Gute kommt. Als naturbegeisterte Freiluftsportler liegt uns die Aktion am Herzen und wir wollen dieses Jahr einen großen Beitrag leisten!
Macht mit und meldet Euch an!
Auf https://www.stadtradeln.de/waldkirch könnt Ihr Euch registrieren und dem Team „ Ski-Club Kandel e.V. “ beitreten. Innerhalb des Teams „ Ski-Club Kandel e.V. “ gibt es die Möglichkeit weitere Unterteams zu bilden. Hier können sich Familienteams bilden oder Abteilungsteams, wie z. B. „Skischule“, „Schwarzwaldwandern“ oder „MTB Jugend“. Wir sind gespannt, welches Team sich innerhalb unseres Vereins am stärksten zeigt und hoffen auf rege Teilnahme.
Zusätzlich möchten wir noch auf die Tour de Waldkirch am 02. Juli 2022 hinweisen. Von 11 bis 17 Uhr können dann wieder alle Radbegeisterten teilnehmen und Stempel sammeln. Die frei wählbare Strecke führt von Stadtteil zu Stadtteil und Stempelstation zu Stempelstation. Wieder mit dabei für alle, die eine sportliche Herausforderung suchen, ist die Stempelstation des SC Kandel auf der Spitze unseres Hausbergs.
Die Karten zum Stempelsammeln liegen an allen Stempelstationen zur Abholung bereit.
Lasst uns zeigen, was in uns steckt!
Roman Schlosser
Einladung zur II. Schwarzwaldwanderung am Sonntag, 26. Juni 2022
Otten und Hohwart, zwei Berge zwischen Buchenbach und Breitnau, unweit der Traufe des Höllentals
Start: Waldparkplatz Paffendobel in Buchenbach.
Wanderung: Vom Pfaffendobel führen uns Waldwege auf dem Dreidobelrundweg in den hinteren Dietzendobel mit immer wieder schönen Aussichten in das verschlungene Wagensteigtal. Nach steilen Pfaden haben wir in 1 ¾ Stunden den bewaldeten Otten erreicht. In seinem Umfeld erwarten uns herrliche Aussichten auf die Vogesen, ebenso wie auf Schauinsland und Kandel. Der Weg führt uns weiter auf den Hohwart und die Hochebene von Breitnau. Hier haben wir die Steigungen bereits hinter uns. Nun wenden wir uns erst südlich, dann westlich und erreichen bei der Siedlung Nessellachen die südliche Traufkante des Höllentals. Hier können wir einkehren. Weiter führt uns der Weg in einer Stunde zum Frauensteigfelsen mit wiederum herrlichen Aussichten. Von dort ist es noch ein ½-stündiger Abstieg zum Ausgangspunkt.
Eckdaten: ca. 20 km, Wanderzeit ca. 4 ¾ Std., Höhenunterschied ca. 780 m.
Abfahrt: 9:00 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr ca. 17:00 Uhr
Anmeldung: Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Am vergangenen Samstag stand die „Kandelputzete“ der Bergwacht auf dem Programm. Ziel der mittlerweile traditionellen Veranstaltung ist es, den Kandelgipfel von Müll und Unrat zu befreien.
Insgesamt waren rund 50 Helfer aus verschiedenen Vereinen im Einsatz, darunter auch knapp 20 Mitglieder der Mountainbike-Gruppe des SC Kandel. Es war schön zu sehen, dass neben Trainern und Eltern über 10 Bike-Kids dem Aufruf im letzten Training gefolgt sind.
Deren Teilnahme war ein schönes Zeichen, da hierdurch auch dokumentiert wurde, dass der Bikenachwuchs nicht nur gern durch die Wälder radelt, sondern dass ihnen auch die Erhaltung der Natur am Herzen liegt.
Nach 1,5 Stunden war der Hausberg dann von insgesamt rund 2 Kubikmetern Müll befreit, dies entsprach in etwa der Menge der Vorjahre. Neben den üblichen Hinterlassenschaften wie Papiertaschentüchern, Zigarettenkippen und Verpackungsmaterialien gab es durchaus auch kuriose Fundstücke. So wurde eine große Ladung Kaminsteine und sogar ein Glücksspielautomat entsorgt. Das Gesamtgewicht aller Fundstücke lag gem. Bergwacht bei fast einer Tonne.
Der Nachmittag auf dem Kandelgipfel hat allen Beteiligten spürbar Freude bereitet, nicht nur aufgrund der sinnvollen Tätigkeit, sondern auch das Wiedersehen alter Bekannter tat nach den Einschränkungen der letzten Monate allen sichtbar gut.
Zum Ende der Veranstaltung gab es dann noch ein zünftiges Helferessen.
Ralf Haberstroh
Einladung zur I. Schwarzwaldwanderung am Sonntag, 01. Mai 2022
Über die Höhen zwischen Elztal und Gutachtal von Schonach zum Karlstein.
Start: Beim Parkplatz auf der Wilhelmshöhe, oberhalb von Schonach.
Strecke: Die Wanderung führt uns über die Höhen und Dobel des Bergzugs zwischen Wilhelmshöhe und Landwassereck. Zuerst gehen wir vom Parkplatz abwärts nach Schonach, um schon bald die Hauptstraße zu überqueren und in nördlicher Richtung stark ansteigend auf Waldwege zu gelangen. Diese führen uns, mal auf-, mal abwärts in die oberen Talschaften mehrerer Seitentäler der Gutach mit herrlichen, zum Teil aufgegebenen Höfen und einer Waldkapelle. Stetig wechselndes Wald- und Wiesengelände mit herrlichen Ausblicken machen die Wanderung überaus reizvoll. Nach ca. 2 ½ bis 3 Stunden erreichen wir das bekannte Gasthaus „Schöne Aussicht“ wo wir rasten und nach Laune Essen oder Kaffee trinken können. Unweit davon liegt der Karlstein, den wir natürlich ersteigen. Hier treffen wir auch auf den „Westweg“, der uns, nicht minder reizvoll in 1 ½ Stunden wieder zurück zur Wilhelmshöhe führt.
Eckdaten: ca. 18 km, Wanderzeit ca. 4,5 Std., Höhenunterschied ca. 530 m.
Abfahrt: 9:30 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr ca. 17:00 Uhr
Anmeldung: Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Am 13. März 2022 fand der Engadin Skimarathon statt. Mit dabei der 15 jährige Ole Giese, den wir eher mit Höchstleistungen beim alpinen Skirennsport oder bei Mountainbikerennen kennen. Offensichtlich weiss er aber auch sehr gut mit den schmalen Langlauflatten umzugehen. Vermutlich ist daran seine Mutter Katrin auch nicht ganz unbeteiligt, denn sie hat diesen Traditionslauf schon mehrfach bestritten.
Der Engadiner wird in freier Technik, also im Skating gelaufen. Die Strecke führt über 42km von Maloja nach S-chanf, teilweise über den zugefrorenen Silvaplanersee und durch wunderbare Gebirgslandschaft. Da Ole noch unter 16 Jahren ist, startete er auf der 21km langen Halbmarathonstrecke mit Ziel in Pontresina. In der U16 belegte er einen beeindruckenden 15. Platz mit einer Zeit von 1:18:17.
Ole berichtet von einer sehr beeindruckenden Veranstaltung mit sehr vielen Teilnehmern. Die Verhältnisse am Renntag waren mit wolkenlosem Himmel und -2°C ideal. Die hohen Starterzahlen führten für ihn teilweise zu kurzen Staus an den Anstiegen, was ihn etwas Zeit kostete. Ole freut sich schon auf nächstes Jahr, wo er mit der diesjährigen Zeit einen besseren Startplatz bekommen wird.
Roman Schlosser
Am 31. März 2022 findet unser erstes MTB-Jugendtraing statt.
Das Training beginnt donnerstags um 18 Uhr und endet um 19:30 Uhr. Treffpunkt ist am Parkplatz des Baumkronenwegs in der Erwin-Sick-Straße in Waldkirch.
Gefahren wird in drei bis vier leistungsgerechten Gruppen in den herrlichen Wäldern rund um Waldkirch. Die Trainer legen Wert auf ein Training, bei dem das fahrtechnische Können spielerisch vermittelt wird. Spass und die Freude an der Bewegung in der Natur stehen im Vordergrund. Bei Gelegenheit wird auch die Technik der Bikes erklärt und z. B. ein Rad ausgebaut oder die Bremsen eingestellt.
Für Fortgeschrittene wird ein weiteres Training am Montag angeboten.
Dieses Jahr können wir auch endlich wieder unsere zweitägige Ausfahrt mit Übernachtung im Kreuzmoos durchführen.
Beim Training besteht Helm- und Handschuhpflicht.
Wir freuen uns auf eine tolle Saison 2022!
Informationen
Skitagesfahrt am Samstag, 12. März 2022, für Kinder des SC Kandel e.V. in den Grindelwald
Hallo liebe Kinder, hallo liebe Eltern,
wir möchten Euch über ein erstmaliges Angebot unserer Skischule für die skibegeisterten Kinder unseres Vereins informieren.
Wir werden am Samstag, den 12.03.2022, nur mit den Kindern unseres Vereins zu einem Skitag in den Grindelwald aufbrechen. Die Kinder werden hierbei von Skilehrern und Assistenten des Vereins begleitet und betreut. In kleinen Gruppen werden die Skilehrer und Assistenten mit den Kindern im Skigebiet von Grindelwald einen schönen Tag verbringen und viel skifahren.
Zur Teilnahme an dieser Skitagesfahrt sind alle Kinder herzlich eingeladen, welche die nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
Die Kosten für die Teilnahme an der Skitagesfahrt betragen 50 Euro und beinhalten die Kosten für die Busfahrt und den Skipass.
Die genauen Details bezüglich Abfahrtsort, Abfahrtszeit sowie der geplanten Uhrzeit für die Rückkehr erfolgen in der Woche vor dem 12.03.2022.
Wichtig: Die Kinder sollten auf jedenfall ein Vesper mitnehmen!
Die Anmeldung zur Teilnahme ist über die Homepage des SC Kandel e.V. mittels folgendem Link vorzunehmen:
https://www.sc-kandel.de/skischule/kurs-anmeldung.html
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
Viele Grüsse
Skischule SC Kandel e.V.
Am vergangenen Samstag war es nun endlich soweit. Pünktlich um 5 Uhr morgens startete eine Gruppe von 42 Personen in einem nahezu voll besetzten Bus von Bernward Lindinger zum Skifahren in Richtung Grindelwald.
Als eine der ersten Skigruppen sind wir pünktlich um 8.15 Uhr an dem völlig neu erbauten Skiterminal in Grindelwald eingetroffen. Auch wenn der Himmel noch stark wolkenverhangen war und die Eigernordwand nur schwach zu erahnen war, so starteten dennoch alle Teilnehmer voller Vorfreude mit der Männlichenbahn oder dem neuen Eigerexpress in das Skigebiet.
Im Tagesverlauf besserte sich auch zögerlich die Wetterlage, so dass am Nachmittag dann auch noch die Wolken der Sonne zunehmend Platz machten. Ein herrlicher Blick auf die Eigernordwand und das umliegende Gebirgspanorama wurde doch noch möglich.
Die letzten Sonnenstrahlen wurden nunmehr bis zum Liftschluss um 16.30 Uhr voll ausgenutzt, ehe es dann noch für die meisten Teilnehmer zur Talabfahrt nach Grindelwald ging.
Erschöpft von einem schönen Skitag sind alle gegen 17 Uhr wieder am Bus eingetroffen, an welchem ein leckeres Vesper von Bernward auf uns wartete. Gegen 18 Uhr sind wir dann müde aber zufrieden zur Heimfahrt nach Waldkirch aufgebrochen und gegen 21.15 Uhr wohlbehalten in Waldkirch wieder eingetroffen.
Frank Kury
Liebe Skifreunde!
Am Samstag, den 12.02.2022, um 15.00 Uhr, findet unsere alpine Vereinsmeisterschaft auf dem Kandel statt!!!
Alle Mitglieder und Freunde des Skisports sind herzlich eingeladen aktiv bei dieser familiären Veranstaltung zu starten oder als Zuschauer die Läuferinnen und Läufer anzufeuern.
Strecke: Riesenslalom (best of 2 am Kaibenloch)
Wertung: U8, U12, U16, Erwachsene bis JG 1977, Senioren ab Jahrgang 1976 - je Kategorie (m/w) + Familienwertung ( die 3 besten Teilnehmer einer Familie)
Wir bitten um Vorabanmeldung bis zum 09.02.2022 an
Für Kurzentschlossene gibt es noch die Möglichkeit, sich am Renntag bis 14.00 Uhr, am Lifthaus anzumelden.
Nach dem Rennen findet die Siegerehrung bei Martin and Andi in der Kaibenlochalm statt. Hier haben wir im Anschluss noch die Möglichkeit bei einem Getränk oder kleinem Snack den Abend ausklingen zu lassen.
Es ist geplant, dass die Skilifte so bis ca. 19.00 Uhr für uns laufen werden.
Falls die Schneelage oder das Wetter unklar ist, gibt es am Donnerstag, den 10.02.2022, eine Info per Mail und über die Homepage.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!
Eure Vorstandschaft
Weitere Informationen folgen bald.
Am Samstag, den 05.02.2022 findet die diesjährige Skitagesfahrt für die Mitglieder des SC Kandel
e.V. statt.
Bernward Lindinger wird uns mit seinem Bus nach Grindelwald chauffieren. Dort erwartet uns die neue Seilbahn „Eiger Express“, welche uns vom Grindelwald Terminal in nur 15 Minuten zur neuen Station Eigergletscher bringt. Alternativ kann auch die neue 10er-Gondelbahn auf den Männlichen genutzt werden.
Bei Rückkehr an den Bus bietet uns dann Bernward Lindinger am Abend gegen einen geringen Unkostenbeitrag ein Vesper zur Stärkung an.
Gegen 18 Uhr erfolgt dann die Rückfahrt von Grindelwald.
Abfahrtszeit: 5.00 Uhr bei der Stadthalle in Waldkirch Fahrpreis je Person: 25 Euro
Voraussetzung zur Teilnahme wg. geltender Corona-Verordnungen:
• Nachweis über die vollständige Impfung oder Genesung und zusätzlich einen negativen Antigen-Schnelltest, welcher nicht älter als 24 Stunden ist
• im Bus als auch an den Skiliften besteht ferner FFP2-Maskenpflicht
Anmeldeverfahren:
Zur Anmeldung bedarf es der Überweisung des Fahrpreises von 25 Euro auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: SC Kandel e.V.,
IBAN: DE82 6809 2000 0000 1058 05, Voba Breisgau Nord eG
Im Verwendungszweck der Überweisung bitte angeben „Skitagesfahrt + Vorname und Nachname des Teilnehmers“.
Zusätzlich zur Überweisung des Fahrpreises bitte eine kurze Mail an
Anmeldeschluss: 31.01.2022, wobei die Teilnehmerzahl auf 45 Personen begrenzt ist.
Der Skipass wird dann auf der Fahrt in den Grindelwald bei Bernward Lindinger erworben. Hierbei profitieren wir durch eine zentrale Bestellung von einem Gruppenpreis und zwar: 61,- CHF pro Erwachsener / 55,- pro Senior (ab 62 J.) / 47,- pro Jugendlicher (16-19) / Kinder bis 15 Jahre erhalten einen Gratis-Skipass, wenn die erwachsene Begleitperson einen Tagesskipass kauft.
Bei etwaigen Rückfragen gerne eine Mail senden an:
Viele Grüße
Frank Kury
Hallo zusammen,
da Weihnachten und Neujahr der Skikurs leider ausgefallen ist, haben wir uns überlegt, einen zusätzlichen Termin anzubieten. Und zwar 22./23. Januar von 10.00-12.30 und 13.30-16.00 Uhr
Also 2 Ganztagskurse ( Mittagspausse haben die Skilehrer keine Aufsicht ).
Diese Kurse sind ab sofort für die Kursstufen L2-L5 auf der Homepage buchbar.
Viele Grüsse
Dirk Fackler
Skischule SC Kandel e.V.
Hallo zusammen,
leider habe ich wieder keine guten Nachrichten. Aufgrund des Regen der letzten Tage und des Ausblicks für die folgenden Tage, haben wir uns schweren Herzen entscheiden müssen, auch den Neujahrs-Skikurs abzusagen.
Da die Prognose aktuell auch keinen Schneefall vorhersagt, müssen wir schauen, was wir ggf. Mitte/Ende Januar noch zusätzlich machen können.
Ich wünsche allen einen guten, gesunden Start in's neue Jahr.
Dirk Fackler
Skischule SC Kandel e.V.
Hallo zusammen,
leider habe ich keine guten Nachrichten. Aufgrund des Regens der letzten Tage und des Ausblicks für die folgenden Tage haben wir uns schweren Herzen entscheiden müssen, den Skikurs abzusagen.
Da die Prognose aktuell auch nicht kalt ist, müssen wir schauen, was wir ggf. Mitte/Ende Januar noch zusätzlich machen können.
Es tut mir sehr leid. Ich wünsche alle einen guten gesunden Start ins neue Jahr.
Dirk Fackler
Skischule SC Kandel e.V.
Hallo Liebe Skikurskinder/Eltern,
ich hoffe euch geht es allen gut und Ihr freut euch schon genauso auf den Skikurs nächste Woche wie wir. Stand heute [23.12.2021] starten wir wie geplant unseren Skikurs am 27.12.2021 um 13.00 Uhr am Sammelplatz. (Fläche neben der Bergwachthütte / gegenüber vom Hotel).
Es gibt jetzt noch ein paar organisatorische Punkte:
Und sonst noch:
Sollte jetzt uns Petrus noch einen Strich durch die Rechnung machen, werden wir bis spät. 27.12. - 09.00 Uhr ein update per mail verschicken ( wir hoffen jedoch dies brauchen wir nicht).
Ich wünsche jetzt allen frohe Weihnachten und freue mich euch am 27.12. auf dem Berg zu begrüssen.
Dirk Fackler
Skischule SC Kandel e.V.
Am Samstag, den 11.12.2021 war es endlich soweit. Nach fast 1 ½ Jahren fand endlich wieder ein Training der Skisportschule auf dem Kandel statt.
Der Lift von Martin Dold war pünktlich um 9 Uhr in Betrieb und bei tollem Neuschnee stand dem Auftakt in die neue Skisaison nichts mehr im Wege. Trotz bescheidener Sichtverhältnisse nahmen die Kinder und Jugendliche mit großer Begeisterung an dem ersten Skitraining teil.
Der nächste Trainingstermin ist für den nächsten Samstag, den 18.12.2021 bereits geplant, so dass gerne eine Anmeldung über die Vereinslogistik vorgenommen werden kann.
Das Trainerteam würde sich sehr über weitere skisportbegeisterte Kinder und Jugendliche freuen.
Ansprechpartner
Frank Kury
Aufgrund wieder steigender Coronafallzahlen und der damit geforderten Hygienekonzepte fand der Brettlemarkt in diesem Jahr in abgespeckter Form statt. Die Stadt Waldkirch entschied sich in Absprache mit der Werbegemeinschaft für die Durchführung im Rahmen eines verkaufsoffenen Sonntages. So konnten private Anbieter ihre Winterware zum Verkauf anbieten, Essen und Trinken gab es nur bei professionellen Anbietern und die Skischule des SC Kandel nahm Anmeldungen zu Skikursen an einem Infostand entgegen - ohne das traditionelle Angebot von Glühwein, Würstle und Waffeln. Bei trockenem Wetter ließen sich die zahlreichen Besucher trotz FFP2-Maskenpflicht nicht abhalten, das Winter Opening zu besuchen. Der Skischulinfostand war durchgehend gut bevölkert und konnte viele Anmeldungen verbuchen.
Die Skischulleitung mitsamt ihrer zur Verfügung stehenden Skilehrer hofft nun auf die unkomplizierte Durchführung sämtlicher Skikurse und natürlich auf: SCHNEE.
Annette Sautter
Am 13.11.2021 trafen sich bei neblig trübem Herbstwetter 16 Helfer aus der Skitourengruppe am Seerosenteich, um sich gemeinsam auf den Weg zum Nordhang zu machen. Mit Astscheren und Sensen bewaffnet, wurde der Nordhang unter Leitung von Manfred Hamann-Waidner von hohem Gras und kleinwüchsigen Sträuchern befreit. Das Nordhangmähen, das traditionell am Tag nach der Jahreshauptversammlung stattfindet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Offenhaltung der Landschaft, was vom Landschaftserhaltungsverband des Landkreises Emmendingen genehmigt und mit Fördergeldern unterstützt wird.
Nach getaner Arbeit gab es im Gasthaus Altersbach bei gemütlichem Zusammensein ein zünftiges Vesper, das vom SC Kandel gesponsert wurde.
Vielen Dank den fleißigen Helfern und Helferinnen.
Annette Sautter
Fotos: Manfred Hamann-Waidner
Am Samstag, den 27. November 2021, war es endlich so weit - die vom SC Kandel im Zusammenhang mit der Aktion "Stadtradeln" gespendeten Bäume wurden gepflanzt.
Auf dem Gelände des "Mit-Mach-Gartens" der "Essbaren Stadt" haben wir einen Apfelbaum und einen Birnbaum gepflanzt. Auf dem Gelände des Schwarzwaldzoos wurde ein Pflaumenbaum gepflanzt.
Wir waren mit Feuereifer bei der Arbeit - und Energie wurde vor allem für ein Pflanzloch gebraucht, das sehr festen und steinigen Boden hatte. Aber auch dieses Loch war schlussendlich tief genug und konnte mit guter Erde gefüllt werden, so dass der Birnbaum hoffentlich gut anwächst.
Wir konnten also drei Bäume pflanzen, die nun mit ihrem Stoffwechsel dazu beitragen, CO2 aus der Atmosphäre zu binden. In Verbindung mit dem Stadtradeln erscheint uns das als gelungene Aktion und wir freuen uns über die drei schönen Bäume, die nun unsere CO2-Einsparung nochmals verdoppeln werden. Wir sind uns bewusst, dass dies nur ein kleiner Beitrag ist - als Verein, dessen Aktivitäten größtenteils in der Natur stattfinden, wollten wir hiermit dennoch ein positives Zeichen setzen.
Zur Erinnerung: Vom 14.06. bis 04.07.2021 haben wir zusammen 6.636km erradelt, was einer CO2-Einsparung von 975kg entspricht.
Christina Beckmann, Roman Schlosser, Timo Schmidt
Vor der Aktion Stadtradeln hatten wir als Anreiz für unsere Mitglieder versprochen, Bäume zu pflanzen, die die CO2-Einsparung durch das Radeln nochmals verdoppeln.
Vom 14.06. bis 04.07. haben wir dann zusammen 6.636km erradelt, was einer CO2-Einsparung von 975kg entspricht. Eine tolle Leistung!
Am nächsten Samstag, den 27. November, um 14 Uhr ist es so weit. Wir pflanzen 2 Obstbäume beim Mitmach-Garten auf dem ehemaligen Waldkircher Schwimmbadgelände.
Wer mithelfen möchte ist dazu herzlich willkommen!
Dann hoffen wir, dass die Bäume gut anwachsen und damit unseren Beitrag zum Klimaschutz verdoppeln.
Die geplanten Trainingstermine der Skisportschule des SC Kandel e.V. für die bevorstehenden Wintersaison sind in der Vereinslogistik seit dem 21.11.2021 veröffentlicht. Somit kann die Anmeldung zur Teilnahme an den einzelnen Trainingsterminen ab sofort in der Vereinslogistik des SC Kandel e.V. vorgenommen werden.
Bei ausreichender Schneelage und einem damit gegebenen Liftbetrieb ist das erste Training für Samstag, den 04.12.2021 geplant. Hierzu sind alle Kinder und Jugendliche des SC Kandel e.V. mit Spaß am Skifahren herzlich eingeladen. Unsere Trainer sind aktive DSV-Skilehrer und sie geben ihr Wissen sehr gerne an euch weiter, um eure Skitechnik weiter zu verbessern.
Zur Teilnahme an dem Skitraining der Skisportschule ist neben dem skifahrerischen Können auf dem Leistungsniveau des Skikurses L4 (parallele Skistellung bei großen Radien) nur die Mitgliedschaft im SC Kandel e.V. erforderlich. Nichtmitglieder, die Interesse an der Teilnahme haben, können sich gerne an den unten angegebenen Ansprechpartner wenden oder direkt eine Mail zwecks Anmeldung zu einem einmaligen Schnuppertraining an die Skisportschule senden.
Trainingszeiten
Bei Liftbetrieb findet das Training immer am Samstag von 9 Uhr bis 12:30 Uhr auf dem Kandel statt, ggf. auch in einem der umliegenden Skigebiete (z.B. Schauinsland, Todtnau, etc.). Die genauen Informationen über den Ort des Trainings können immer einige Tage zuvor dem Trainingskalender entnommen werden. Bei toller Schneesituation und der Verfügbarkeit von Trainern wird ggf. zusätzlich auch in den Schulferien oder Sonntags ein Training angeboten.
Koordination und Information
Die Koordination des Trainings der Skisportschule findet über unser Vereinslogistik-Portal statt. Alle Details sowie die Anmeldung zu den Terminen sind erst nach Login mit den eigenen Zugangsdaten sichtbar und möglich. Vereinsmitglieder können den Zugang auf dem Vereinslogistik-Portal Tab "Zugang anfordern" unter Angabe der persönlichen Daten beantragen.
Hast Du Interesse bei uns mitzumachen, dann nimm Kontakt mit uns auf!
Ansprechpartner
Frank Kury
Bei seiner ersten Jahreshauptversammlung am Freitag, den 12.11.2021, in den Räumlichkeiten der Kandelkulinarik blickte der neugewählte Vorstand rund um den 1. Vorsitzenden Dirk Fackler auf einen coronabedingt ereignisarmen, aber schneereichen Winter zurück. Leider mussten all unsere geplanten und gewohnten Aktivitäten wie Skikurse, Skitouren und vieles mehr abgesagt werden, aber die Schneesituation ermöglichte dennoch sehr viele Ausflüge auf unseren Hausberg und Umgebung. Schneeschuhwanderungen, Skitouren und Schlittenfahrten waren zeitweise bis in niedrige Lagen machbar und dank der Möglichkeit, den Kandellift stundenweise privat mieten zu können, kamen viele unserer Mitglieder trotzdem auf die Bretter.
Trotz dieser für uns alle belastenden Situation stand das Vereinsleben nie ganz still; im Sommer fanden MTB-Touren und -training von Seiten des Vereins statt (s.u.), ein neuer Vorstand wurde gewählt, alltägliche Dinge wie das Führen der Kasse oder Mitgliederverwaltung liefen im Hintergrund auch in den Lockdowns ständig weiter. Hierfür nochmal ein dickes Dankeschön an die alte Vereinsführung.
Zu den einzelnen Abteilungen:
MTB:
Roman Schlosser berichtet von derzeit ca. 30 Kindern im wöchentlichen Training. Der MTB-Ausflug zum Wanderheim Kreuzmoos musste leider ausfallen, wird aber sobald als möglich nachgeholt. Beim Stadtradeln konnten die Vereinsmitglieder insgesamt 800kg CO2 einsparen. Dafür werden bei der Essbaren Stadt zwei Bäume gepflanzt. Danke an alle, die sich beteiligt haben.
Skischule:
Skikurse fanden leider keine statt, aber wir blicken zuversichtlich in die Zukunft: es gibt für den kommenden Winter bereits zahlreiche Anmeldungen. Neu im Skischulprogramm sind geplante Tagesskiausfahrten im Januar und März. Hierzu sind alle Kinder ab 10 Jahren eingeladen, die gerne einmal ohne ihre Eltern, mit Gleichaltrigen in den Alpen die Pisten unsicher machen möchten.
Für alle unsere Skischüler/innen und Vereinsmitglieder und natürlich auch für alle privaten Nutzer/innen steht der Skilift um Liftbetreiber Martin Dold für die kommende Saison in den Startlöchern!
Skitouren:
Auch hier waren leider keine offiziellen Veranstaltungen möglich. Aufgrund personellem Engpass bei den Bergführern wird es auch in der kommenden Skitourensaison keine geführten und organisierten Touren geben.
Schwarzwaldwandern:
Organisator Hans Ritter freut sich über regen Zuspruch im vergangenen Sommer. Grundsätzlich bietet er 4 Wanderungen jährlich an.
Kasse:
Der neugewählte Kassenwart Alexander Ahlers übernahm eine bestens von Angi Viesel organisierte Kasse. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Vorgängerin.
Ehrungen:
Da die letztjährige Jahreshauptversammlung im November 2020 coronabedingt nicht wie gewohnt stattfinden konnte, gab es 75 Ehrungen (für die Vereinsjahre 2020 und 2021).
Besonders erwähnt sei hier die Ehrung von Hans Ritter zum Ehrenmitglied. Sein langjähriger Wegbegleiter Claus Kratzner würdigte in einer emotionalen und sehr treffenden Rede seine Verdienste um den Verein und bedankte sich herzlich für die nicht immer einfache Arbeit als 1. Vorsitzender eines Vereins mit derart großer Mitgliederzahl. Ehrenvorsitzender Paul Ganter rundete die Ehrung mit einer persönlichen Rede ab und übergab Hans Ritter die silberne Ehrennadel vom SVS für seine besonderen Dienste.
Zum Abschluss eines runden, gut besuchten Abends bedankte sich das Vorstandsteam bei der alten Vorstandschaft mit einem kleinen Präsent und stieß mit einem Gläschen Sekt auf die Vergangenheit, aber vor allem auch auf die Zukunft des Skiclub Kandel an. Bleibt für uns alle die Hoffnung, dass Corona im kommenden Winter einen einigermaßen normalen Skibetrieb zulässt und Frau Holle kräftig ihre Kissen schüttelt.
Annette Sautter
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Ski-Club Kandel e.V. am Freitag, 12. November 2021, um 19.30 Uhr, Kandelkulinarik (Tennishalle), Seerosenteich, Waldkirch.
(vorläufige) Tagesordnung
Die Jahreshauptversammlung wird nach den aktuell gültigen Corona-Vorschriften durchgeführt, d.h. es gelten die 3Gs, also bringt bitte
Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ski-Club Kandel e.V. Waldkirch | Der Vorstand
Der SC Kandel e.V startet sein Skitraining / Skigymnastik in der Halle ab dem 19.10.2021.
Es ist endlich soweit, wir können gem. dem gültigen Hygienekonzept wieder unser Training in der Stadthalle starten.
Trainiert wird immer Dienstags und zwar wie folgt:
Jugend 17.30 – 19.00 Uhr
Senioren 19.15 – 20.15 Uhr
Aktive 20.00 – 21.00 Uhr
Bei den Aktiven und Senioren gilt die 2G-Regel. Wir freuen uns auf zahlreiches erscheinen.
Dirk Fackler
Nach einem Corona-bedingt schwierigen Sportjahr 2020 konnte der Schwarzwälder mtb-Cup dieses Jahr wieder starten.
Von den sonst üblichen 10 Wettkämpfen konnten leider nur sechs Rennen ausgetragen werden.
Umso erfreulicher ist das Abschneiden von Ole Giese in der U15 zu werten. Auch beim Abschlussrennen letztes Wochenende in Neustadt fuhr er wieder unter die Top Ten. Damit konnte er in der Gesamtwertung den 8. Platz erreichen.
Herzlichen Glückwunsch an Ole für die hervorragenden Leistungen in diesem Jahr!
Roman Schlosser
Am Sonntag, 05.09.2021, fand die dritte Schwarzwaldwanderung des Ski Club Kandel im Jahr 2021 statt.
Mit dem Wetter hatten wir auch auf dieser Tour wieder Glück gehabt. Ziel war die Umrundung des Horchfarn, der Hochfarn bietet selbst nur einen
bewaldeten Gipfel.
Vom Einstiegspunkt Oberried ging es nach einer Einkehr in die Stollenbacher Hütte weiter, die Erlenbacher Hütte war hingegen leider immer noch geschlossen. Man scheint aber Hoffnung haben zu dürfen, dass auch diese Hütte wieder geöffnet wird. Höhepunkt dieser Wanderung war der sehr beeindruckende Felsenweg, mit überraschend vielen Kletterern im Fels.
Text und Fotos: Thorsten Hoes
Aufgrund einer Terminkollision muss die 5. Herbstwanderung um eine Woche verschoben werden:
Sonntag, 17.10.2021, vorläufig verschoben auf Sonntag, 24.10. 2021.
Gebiet Neustadt - Schollach
Wir bitten um Euer Verständnis. Für die Tour folgt noch eine klare Ausschreibung in gewohnter Form.
Viele Grüße und Danke für Eure Anmeldung unter
Hans Ritter
Rund um den Staufenkopf bei St. Roman
Start: In Wolfach, an einem kleinen Steinbruch am Beginn des Langenbachtals
Wanderung:
Wir wandern auf zunächst bequemen Forstwegen das Übelbachtal hinauf und wechseln nach 1 ½ Stunden auf einen reizvollen Kammweg, passieren alte Schwarzwaldhöfe und genießen herrliche Aussichten auf bekannte Gipfel des mittleren Schwarzwaldes. Weiter führt uns der Weg - kurzzeitig auf Asphalt - zu einem weiteren Aussichtspunkt, danach zunächst abwärts, um bald bis zu einem Bundsandsteinklotz namens Teufelstein wieder anzusteigen. Bald erscheint St. Roman mit seiner berühmten Wallfahrtskirche. Der kleine Ort wird freilich durch den ausschweifenden Gebäudekomplex des Gasthauses Adler dominiert, in dem wir nach Laune rasten können.
Der Rückweg führt uns, nicht immer bequem, über herrliche, aussichtsreiche, Wiesenflächen und bald über mehr oder weniger steile Waldpfade abwärts ins Langenbachtal und zurück zum Ausganspunkt.
Länge ca. 22 km, Wanderzeit ca. 5 Std., Höhenunterschied ca. 700 m.
Abfahrt: 9:00 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr ca. 17:00 Uhr
Leider müssen wir auch dieses Jahr den Bike-Cup 2021 absagen.
Wegen ungeklärten Forst- und Naturschutzauflagen ist es uns momentan nicht erlaubt den Bike-Cup durchzuführen.
Leider lassen auch die Pandemieprognosen auch Nichts gutes erwarten.
Gerold Scherer
Einladung zur III. Wanderung 2021 am Sonntag, 05.09.2021
Von Oberried um den Hochfarn.
Start: In Oberried am Parkplatz beim Kloster
Strecke: Mit dieser Wanderung umrunden wir den wenig bekannten Hochfarn (1263 m), den letzten Gipfel der Reihe Feldberg - Todter Mann – Hochfarn.
Wir wandern auf abwechslungsreichen Waldwegen mit mehrfacher Aussicht auf den Kandel vom Ausgangspunkt in Oberried (450 m) bis auf 1150 m oberhalb des Gasthauses Stollenwald. Hier haben wir bereits den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht. Dort oder in der 1 km entfernten Erlenbacher Hütte können wir gemütlich rasten. Nun geht es mit zunächst schöner Aussicht mit leichtem Gefälle zur Gfällmatte. Von dort durchqueren wir, unschwer leicht abwärts gehend, auf dem Felsenweg die unter Kletterern bekannten Räuberfelsen.
Danach führen uns gut ausgebaute Forst- und Waldwege zurück zu Ausgangspunkt.
Eckdaten: Länge ca. 18 km, Wanderzeit ca. 4 Std., Höhenunterschied ca. 750 m.
Abfahrt: 09:00 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof
Rückkehr:Rückkehr ca. 17:00 Uhr
Anmeldung: Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Am Samstag, den 22. Januar 2022, findet in Mürren im Berner Oberland das 78. Internationale Infernorennen statt. Nach einem Jahr Zwangspause hoffen die Veranstalter nun auf Bedingungen, welche die Durchführung dieses Großevents möglich machen.
Das Inferno ist das längste Abfahrtsrennen der Welt. Bis zu 1850 Teilnehmer wagen sich die fast 15 km vom Schilthorn bis nach Lauterbrunnen die knapp 2000 Höhenmeter hinunter – die entsprechende Schneelage vorausgesetzt. Mehr Informationen zum Inferno findest du auf der Homepage www.inferno-muerren.ch .
Seit Jahrzenten nimmt regelmäßig eine kleine Gruppe des SC Kandel teil. Wenn du Interesse an dieser ungewöhnliche alpinen Herausforderung hast, dann schreibe bis spätestens 10. September an
Jan Friess
Am Sonntag (25.07.2021) fand die zweite Schwarzwaldwanderung des Ski Club Kandel im Jahr 2021 statt. Hier gibt es ein paar Fotos zum stöbern.
Fotos: Thorsten Hoes
Vorläufige Terminplanung für die Schwarzwaldwanderungen im Herbst
Sonntag, 05.09.2021
Gebiet Oberried - Todter Mann
Sonntag, 26.09.2021
Gebiet Wolfach - St. Roman
Sonntag, 17.10.2021
Gebiet Neustadt - Schollach
Die Terminfestlegungen sind vorläufig. Sollten sich Terminkollisionen ergeben, so bitte ich um baldige Nachricht damit Änderungen frühzeitig bekannt gegeben werden können.
Für jede Tour folgt noch eine klare Ausschreibung in gewohnter Form.
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Am vergangenen Montag, 26.07.2021, um 20 Uhr war es soweit. Voller Vorfreude und Motivation trafen wir uns zur ersten Vorstandssitzung in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle des SC Kandel e.V..
Erste Themenpunkte wurden besprochen und hierbei auch vereinbart, dass bei relevanten Themen eine kurze Berichterstattung im Nachgang zur Vorstandssitzung über die Homepage für alle Mitglieder erfolgen soll. Hierdurch soll die Transparenz über das aktuelle Vereinsgeschehen erhöht werden.
Zusätzlich zu den monatlich stattfindenden Vorstandssitzungen soll ferner im halbjährlichen Turnus eine Besprechung der gesamten Vorstandschaft mit Vertretern der einzelnen Abteilungen des Vereins stattfinden. Hierdurch soll der aktive Austausch und damit auch die Verzahnung zwischen den einzelnen Abteilungen weiter ausgebaut werden.
In der Vorstandssitzung wurde auch darüber beraten, inwieweit unter den aktuellen Corona-Bedingungen die diesjährige Skiausfahrt der Jugend nach Sölden in den Herbstferien stattfinden kann. Aufgrund der Corona-Pandemie fällt es uns aktuell schwer, etwaiges Interesse der Kinder und Jugendlichen zur Teilnahme an der Skiausfahrt nach Sölden im Vorfeld abzuschätzen. Demzufolge hiermit der Aufruf an alle Kinder und Jugendliche des Vereins, uns in den nächsten Tagen hierzu Eure Meinung, Euer Interesse oder aber auch Eure Bedenken zur diesjährigen Skiausfahrt nach Sölden per Mail (
Kurz vor 22 Uhr hatten wir es dann auch geschafft und die erste Vorstandssitzung fand ein gemütliches Ende.
Viele Grüße
Eure Vorstandsschaft
Am Donnerstag, 29.07.2021, haben wir die Unterschriften der geschäftsführenden Vorstandsschaft beim Notar beglaubigen lassen. Somit ist ein erster Schritt getan und nun kann der Eintrag im Vereinsregister angepasst werden.
Und wie geht es jetzt weiter?
In unserer ersten Vorstandssitzung am vergangenen Montag wurden in der Geschäftsstelle schon die nächsten Termine besprochen, Ideen gesammelt und wir haben einen vorsichtigen kleinen Ausblick auf den Vereinsherbst und -winter gewagt.
Nach unserer kurzen Sommerpause werden wir voller Tatendrang im September wieder durchstarten und hoffen dann auf eure Unterstützung bei der Planung und Durchführung unserer nächsten Vorhaben.
Wenn ihr jetzt schon Fragen, Wünsche und/oder Anregungen habt, freuen wir uns (auch in den Ferien) über eine Nachricht von euch!
Wir wünschen an dieser Stelle allen eine schöne Sommerzeit!
Viele Grüße!
Eure (neue) Vorstandschaft
Vom 14.06. bis 04.07.2021 haben 27 Radler*innen des Skiclub Kandel 6.636 km auf dem Fahrrad verbracht. Die pedalierten Kilometer ergaben eine rechnerische Einsparung von ca. 975 kg CO2.
Wir sind mächtig stolz, den vierten Platz in der Gemeindewertung erradelt zu haben und möchten uns nicht nur bei allen Fahrer*innen, sondern auch bei der Umwelt bedanken. Dazu planen wir, wie im Vorfeld bereits bekannt gegeben, die eingesparten Emissionen in Form von Bäumen, die diese Emissionsmenge in ihrem Leben binden, zu „verdoppeln“.
Im Herbst werden wir diese Obstbäume auf städtischem Gelände pflanzen. Wer sich an der Stadtradelaktion nicht beteiligen konnte, jedoch noch seinen Teil zu der Pflanzaktion beitragen möchte, kann dies gerne in Form einer Spende oder einer körperlichen Ertüchtigung beim Pflanzen tun. Der Termin hierzu wird nach Absprache mit der Stadt bekannt gegeben.
Zum ersten Mal im Rahmen der Aktion war der SC Kandel auch Teil der "Tour de Waldkirch" und bot auf dem Kandel eine Stempelstation an. Die Station war von 11 Uhr bis 17 Uhr besetzt und es wurden ca. 50 Radelnde mit Getränken und Obst begrüßt. Beides wurde vom SC Kandel gestellt.
Die Radler*innen bekamen zwei goldene Stempel, einen dritten mussten sie sich noch anderswo in der Stadt organisieren, um am Preisausschreiben teilzunehmen. Insgesamt war es eine gute Aktion, da einige Radler*innen auf den Kandel gelockt werden konnten.
Wir freuen uns schon jetzt auch beim nächsten Radel-Event mit der Beteiligung unserer Mitglieder rechnen zu dürfen und sind froh dies mit einer guten Tat für unsere Umwelt kombinieren zu können.
Christina Beckmann, Roman Schlosser, Timo Schmidt
Nach 19 Monaten erste Jahreshauptversammlung des Skiclubs Kandel mit Neuwahl der Vorstandschaft Waldkirch.
In einer verkürzten Jahreshauptversammlung am Freitagabend im Waldkircher Gemeindezentrum stellte der Skiclub Kandel die Weichen für die Zeit nach Corona. Mit der Neuwahl einer Vorstandschaft endete auch die Ära von Hans Ritter, der nach insgesamt 24 Jahren, mit Unterbrechung, an der Spitze des Vereins nicht mehr antrat. Der Sinn der Versammlung, zum unüblichen Termin im Sommer, sei einzig eine neue Vorstandschaft zu finden, die die reguläre Hauptversammlung im November führen könne, erläuterte Ritter. Daher wurde auf die Berichte der einzelnen Abteilungen und Ehrungen, “obwohl es dazu Anlass gegeben hätte“, verzichtet.
Im Vorfeld hätten sich die amtierenden Vorstände darauf geeinigt, ihre Amtszeiten stillschweigend zu verlängern, bis eine geregelte Versammlung wieder möglich gewesen sei. Darüber seien nun sieben Monate vergangen. Gleichwohl gab Ritter den Mitgliedern auch dieses Mal einen kurzen Bericht zur aktuellen Situation des Vereins. So habe der Club aktuell 951 Mitglieder. Trotz fast ruhendem Vereinsleben seien 20 Menschen neu eingetreten. Dabei sei die Mountainbikegruppe überdurchschnittlich gewachsen.
„Wir sind mit einem blauen Auge durch die Corona-Zeit gekommen“, stellte Kassiererin Angi Viesel in ihrem Bericht fest. Im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen habe der SC Kandel nicht auf staatliche Hilfen zurückgreifen müssen. Auch für Viesel war es der letzte Kassenbericht. Sie habe den familiären Umgang im Verein immer sehr genossen und Freunde gefunden. Jedoch: „Ein Verein lebt auch von Veränderungen“, stellte Viesel fest. Ritter bestätigte der Kassiererin eine sehr kompetente Kassenführung. Angi Viesel wurde einstimmig entlastet.
Ritter dankte allen Abteilungsleitern, „die das Leben im Verein, trotz aller Widrigkeiten, aufrechterhalten haben“. In der letzten Jahreshauptversammlung vor Corona, im Gasthaus Altersbach, sei es „hoch her gegangen“, schilderte der scheidende Vorsitzende seinen Eindruck. Er habe danach erstmals „etwas mehr Frust als Glück“ verspürt. Es sei „spürbar geworden, dass im Verein gehandelt werden muss“. Bei anderenGelegenheiten, etwa demBrettlemarkt, habe es zahlreiche Signale des „helfen Wollens“ gegeben. „Im Verein steckt so viel Vitalität, dass eine Erneuerung durch einen neuen Vorstand möglich ist“, das sei ihm klar geworden.
In seiner kurzen Vorstellung umriss der designierte neue erste Vorstand, Dirk Fackler, seine Ideen für den Verein. „Die einzelnen Abteilungen sind sehr erfolgreich“, man könne sie aber besser vernetzen. So könne man vielleicht die 45 Kinder, die im Sommer Mountainbike fahren, im Winter auch fürs Skifahren gewinnen. Auch bei den Senioren sah Fackler Potentiale, die besser ins Vereinsleben integriert werden könnten. „Wirwerden aber nicht alles neu und anders machen“, versprach Fackler.
Neuwahlen
Zum ersten Vorstand wurde Dirk Fackler gewählt. Als zweite Vorsitzende, Caro Ruf. Kassenwart wurde Alex Ahlers, Schriftführerin Annette Sautter-Rodenbüsch. ZumSportwart wurde Frank Kury gewählt, zum Jugendwart Christoph Frank. Frank Viesel wurde zum Materialwart bestimmt, Roman Schlosser ist nun Beisitzer.
Zum Abschluss der Versammlung drückte Klaus Kratzner, ein langjähriger Weggefährte Hans Ritters, den Dank des Vereines für die insgesamt 24 Jahre an der Vereinsspitze aus. Kratzner konstatierte ein beachtliches Engagement für den Club, welches alles andere als selbstverständlich sei. „Was gemachtwerdenmusste, wurde auch gemacht. Es braucht keinen der zögert und sich windet, sondern einen der zupackt und macht“. So einer sei Ritter immer gewesen. Im Namen des SC dankte Kratzner „von ganzem Herzen dafür“.
Die Mitglieder dankten mit stehenden Ovationen.
Text: Jens Brodacz
Der o.s. Artikel war am Donnerstag, 15.07.2021, im Elztäler Wochenbericht zu lesen. Er stammt aus der Feder von Jens Brodacz. Herzlichen Dank für die freundliche und unkomplizierte Erlaubnis zur Veröffentlichung des Textes auf unserer Homepage!
Wer den Bericht auf der Orginalseite nachlesen und die dazugehörenden Fotos anschauen möchte - hier ist der Link zum pdf-Download.
Christina Beckmann
Mit 6.636 km und 27 Radelnden haben wir beim Stadtradeln in Waldkirch den 4. Platz belegt. :o)
Im Laufe des Sommers werden wir die 975 kg CO2-Einsparung in Bäume umrechnen, um diese - wie angekündigt - im Herbst auf städtischem Gelände zu pflanzen.
Christina Beckmann, Roman Schlosser und Timo Schmidt
Im Rahmen der Hauptversammlung am Freitag, 09.07.2021, wurde der neue Vorstand einstimmig gewählt.
Es sind dies [auf dem Foto von links nach rechts]: Roman Schlosser [Mountainbike], Alexander Ahlers [Kasse], Dirk Fackler [1. Vorsitzender], Annette Sautter-Rodenbüsch [Schriftführerin], Carolin Ruf [2. Vorsitzende], Christoph Frank [Jugend], Frank Kury [alpiner Sportwart], Frank Viesel [Materialwart].
Herzlichen Glückwunsch!
Christina Beckmann
Foto: Christina Beckmann
Aufruf
zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung des Ski-Club Kandel e. V.
am Freitag, 09.07. 2021
um 19.30 Uhr
im kath. Pfarrheim, Kirchplatz 11 in Waldkirch
Sehr geehrte Vereinsfreunde, liebe Mitglieder,
die reguläre Einladung zur coronabedingt verschobenen Jahreshauptversammlung ging Euch bereits vor 2 Wochen per Post zu. Der Grund für die Durchführung der Versammlung zu diesem ungewöhnlichen Zeitpunkt ist die Wahl einer neuen Vereinsführung. Bereits zum regulären Termin im November 2020 standen Mitglieder bereit, sich neu in die Führungspositionen wählen zu lassen. Daran hat sich augenscheinlich nichts geändert; vielmehr besteht die begründete Aussicht, dass der Verein auch in Zukunft von einer kompetent besetzten Vorstandschaft zuverlässig und mit neuen Impulsen geführt wird. Mehrere Personen, den Mitgliedern meist schon seit langem vertraut, werden sich im Einzelnen vorstellen und um Euer Votum bitten. Das Recht jedes Einzelnen, sich ebenfalls um eine Vorstandsposition zu bewerben, bleibt natürlich unberührt. Es liegt nun an uns Mitgliedern, diesen zum Teil lang erwarteten Führungswechsel überzeugend herbeizuführen.
Deshalb meine Bitte:
Nehmt wir an der Hauptversammlung teil und erzeugt damit Motivation und Rückenwind für die neue Vereinsführung.
Aus Pandemiegründen benötigen wir Eure Voranmeldung unter
Die zu diesem Termin geltenden Coronaregeln und das Hygienekonzept für das Pfarrheim sind einzuhalten und ab dem 07.07.2021 auf unserer Internetseite nachzulesen.
Hans Ritter
... damit wir im Herbst nicht nur Wurzelgemüse, sondern wunderschöne Apfel- oder Birnbäume pflanzen können - danke!
Das Nachtragen ist noch bis inkl. Sonntag, 11.07.2021 möglich - und Ihr könnt die Gesamtkilometer des dreiwöchigen Stadtradelzeitraumes gesammelt eintragen.
https://www.stadtradeln.de/waldkirch
Christina Beckmann, Roman Schlosser, Timo Schmidt
Einladung zur II. Wanderung 2021 am Sonntag, 25.07.2021
Auf dem Yacher Höhenweg über Hoher Stein, Rohrhardsberg, Braunhörnle, Tafelbühl.
Start: In Elzach am Bahnhofsparkplatz
Strecke: Diese Wanderung umrundet kammartig die gesamte Talschaft Yach.
Wenige Meter vom Bahnhof Elzach beginnt der Wanderweg in östlicher Richtung, zuerst durch Wiesen, bald im Wald, gleichmäßig ansteigend, vorbei am Giessübel zum Aussichtspunkt Hoher Stein. Dort haben wir schon 550 der insgesamt 1000 Höhenmeter hinter uns gebracht. Bald sind wir auf dem vom Tafelbühl herkommenden Kamm, der uns ohne große Höhenunterschiede zum Rohrhardsberg führt. Einkehrmöglichkeit in der Schwedenschanze. Gestärkt geht es auf und ab über die Aussichtsberge Braunhörnle und Tafelbühl weiter. Der Weg nach Elzach zieht sich auf herrlichen Waldpfaden, vor allzu großer Sommerhitze geschützt, abwechslungsreich abwärts. Auf dem Weg gibt es viele genussreiche Rast- und Aussichtsplätze.
Eckdaten: Länge ca. 23 km, Wanderzeit ca. 6,5 Std., Höhenunterschied ca. 1000 m.
Abfahrt: 9:00 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof
Rückkehr: ca. 18:00 Uhr
Anmeldung: Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Sonnwendfeier ABGESAGT!!!
Die am Samstag geplante Sonnwendfeier bedurfte nochmals einer zeitnahen Überprüfung der hierfür geltenden Corona-Restriktionen: Die Feier wäre als "Ansammlung, private Zusammenkunft oder private Veranstaltung" zu betrachten und fällt nicht unter eine Kategorie, für die die jüngsten Erleichterungen Gültigkeit haben. Dies bedeutet: Beschränkung der Personen- und Haushaltsanzahl, (10 P, 3H) oder kontrollierte Einhaltung der Abstandsregel, darüber hinaus Maskenpflicht und Hygienekonzept. Ausgenommen wären Geimpfte, Genesene oder Getestete. Die Kontrolle obläge dem Verein.
Dies hält ein Teil der Vorstandschaft für die Sonnwendfeier, zumal im Freien, für kaum leistbar, und sagt die Sonnwendfeier ab, da Aufwand und Risiko in keinem Verhältnis zu Sinn und Nutzen stehen.
Zum ersten Mal im Rahmen der Aktion "stadtradeln" und der "Tour de Waldkirch" bot der SC Kandel auf dem Kandel eine Stempelstation an. Die Station war von 11 Uhr bis 17 Uhr besetzt und es wurden ca. 50 Radelnde mit Getränken und Obst begrüßt. Beides wurde vom SC Kandel gestellt.
Die Radler bekamen zwei goldene Stempel, einen dritten mussten sie sich noch anderswo in der Stadt organisieren, um am Preisausschreiben teilzunehmen.
Insgesamt war es eine gute Aktion, da einige Radler auf den Kandel gelockt werden konnten.
Roman Schlosser
Auf dem Foto: vier unserer MTB-Jugend-Trainer (v.l.n.r.]: Ralf Haberstroh, Jürgen Michna, Dominik Läufer, Roman Schlosser.
Die Aktion Stadtradeln: 14.06.-04.07.2021 [https://sc-kandel.de/17-allgemein/310-sc-kandel-radelt-fuer-ein-gutes-klima-ab-14-06-2021.html ]
Die traditionelle Sonnwendfeier auf dem Kandel wird dieses Jahr turnusmäßig vom Ski-Club Kandel ausgerichtet. Für das spektakuläre Feuer, das weit in die Rheinebene hinaus sichtbar sein wird, ist auch dieses Jahr gesorgt.
Hierzu laden wir die Bevölkerung Waldkirchs und besonders die Mitglieder des Vereins herzlich ein.
Wir freuen uns auf Eure rege Beteiligung.
Die Vorstandschaft
Am vergangenen Sonntag (13.06.2021) fand die erste Schwarzwaldwanderung des Ski Club Kandels im Jahr 2021 statt. Die Wegführung ging von Kirnbach auf den Mooswaldkopf (Fohrenbühl) und über das Moosenmättle zurück zum Ausgangspunkt. Diese Wanderung war bereits im letzten Jahr geplant, musste jedoch aufgrund der Coronasituation im Herbst 2020 ausfallen. Umso größer war die Vorfreude auf diese schöne Wanderung, als diese nun aufgrund gesunkener Inzidenzwerte auch in geselliger Runde endlich möglich war.
Die insgesamt 11 Teilnehmenden trafen sich zunächst am Parkplatz in Waldkirch/Rosenweg und bildeten dort Corona konforme Fahrgemeinschaften. Im hinteren Kirnbachtal bei Wolfach angekommen fanden wir einen sonnigen Parkplatz beim Gemeindehaus und wandernten südlich, auf schönen Pfaden mäßig steil bergan bis zum Naturdenkmal Rappenstein. Auf halber Höhe endete die Klettertour am Rappenstein und wir machten eine erste Pause und bewunderten den rauen Fels. Über den „Kuhweg“ ging es anschließend hinab und weiter auf abwechslungsreichen Wegen, ohne große Höhen bewältigen zu müssen, zur Schondelhöhe, welche uns herrliche Aussichten in fast alle Richtungen bot. Auf dem Mooswaldkopf (879 m) mit dem Aussichtsturm und dem Fohrenbühl-Gedächtnishaus war die ersehnte Einkehr möglich: Entweder Getestet, Genesen oder Geimpft. Gestärkt ging es von dort weiter Richtung Norden durch den Moosenwald zum Moosenmättle. Weiter führte uns ein großer Bogen durch Wald- und Wiesenland mit schönen Schwarzwaldhöfen zu einem steilen Weg welcher uns dann zurück zum Ausgangspunkt führte.
Auch das Wetter und die Temperaturen konnten besser nicht sein bei gewohnt ansprechender Tourenauswahl durch unseren Schwarzwaldguide Hans Ritter – ihm einen herzlichen Dank – und bis zur nächsten Wanderung.
Beatrice Hacker
Fotos: Franz Birkle