Wir freuen uns auf Euch, einen spannenden Vortrag von und mit Tim Shaw zum Thema "Unterwegs in der größten Wildnis der Alpen – Nationalpark Val Grande" und einen geselligen und gesprächigen Winterabschlussabend.
Wann: Samstag, 12. April 2025
Wo: Festhalle Siensbach
Einlass: 16:30 Uhr
Start: 17:30 Uhr
Veranstaltungspreis: 5 Euro
Reservierung:
ab 19:30 Uhr - Winterabschlussfeier des SC Kandel e.V.
Tim Shaw, offizieller Trekkingführer und Tourguide, nimmt uns in seinem Vortrag mit ins wunderschöne Val Grande, einen sehr wilden und in weiten Strecken unzugänglichen Teil des nördlichen Piemont im Grenzgebiet der Schweiz zu Italien. Wie ein Kessel geformt und daher nur in einem Tagesmarsch zu Fuß zu erreichen, bietet das Tal nur wenige gut gekennzeichnete und teils abenteuerliche Wanderwege in atemberaubender Natur; von tief einschneidenden Flussbetten bis hin zum großartigen Blick auf die Monte-Rosa-Gruppe mit seinen zahlreichen Viertausendern.
Unsere Vereinsmitglieder Annette und Thomas waren in einer Kleingruppe mit Tim als Guide 4 Tage lang im Val Grande unterwegs und konnten sich ein Bild von der Einzigartigkeit des Gebietes machen. Touristisch kaum erschlossen ist es motorisiert nicht zu erreichen und es gibt keine pompösen, bewirteten Hütten, wie man sie teilweise inzwischen in den restlichen Alpen finden kann. Den Mehrtagesrucksack gefüllt mit Isomatte, Schlafsack, Verpflegung für 4 Tage und nur das Nötigste an Kleidung und persönlichen Gegenständen geht es über historische Maultierrouten und uralte Bauernpfade vorbei an steinernen Bauernhütten, durch tiefe Schluchten und steile Wälder bis auf Höhen mit einzigartiger Aussicht auf den Lago Maggiore oder das Monte-Rosa-Gebirge.
Schlafmöglichkeiten zum Reservieren gibt es nicht, übernachtet wird in Schutzhütten, genannt Bivaccios, teils ohne Strom, fließend Wasser und sanitäre Anlagen auf den eigens mitgebrachten Isomatten. Oder, für den Fall, dass man als letzter Wanderer keine Liegefläche mehr ergattert, ausserhalb der jeweiligen Hütte. Bevor man es sich am Abend gemütlich machen kann, heißt es allerdings erstmal Wasser vom Brunnen holen und Feuerholz sammeln und sägen, um die alten, gusseisernen Holzöfen zu befüllen, die die Hütten und das Essen erwärmen.
Back to the roots - wer sich darauf einlassen will und kann, der wird belohnt mit einem prägenden Abenteuer, das einem die Schönheit und Ursprünglichkeit der unberührten Natur aufzeigt. Dabei bietet Tim Shaw von eintägigen leichten Wanderungen bis hin zu mehrtägigen Abenteuervarianten verschiedene Möglichkeiten, das Val Grande zu erleben. Selbst für Familien mit Kindern.
Tim ist gebürtiger Deutscher, lebt in seiner Wahlheimat Domodossola und ist staatlich geprüfter Wanderführer der Region Piemont und offizieller Guide des Nationalparks Val Grande. In seinem Vortrag wird er uns die größte, noch bestehende Wildnis des nördlichen Piemont näherbringen und von seiner Überwinterung auf der Alpe Mottac berichten.
Neugierig geworden?
Dann freuen wir uns auf euch ...
Wann: Samstag, 12. April 2025
Wo: Festhalle Siensbach
Einlass: 16:30 Uhr
Start: 17:30 Uhr
Veranstaltungspreis: 5 Euro
Reservierung:
ab 19:30 Uhr - Winterabschlussfeier des SC Kandel e.V.
Annette Sautter
Am Samstag 08.03.2025 fand die zweite Jugend Skitagesfahrt nach Grindelwald statt. Hierfür wurden alle Kinder zwischen 10 und 15 Jahren, die mindestens die Inhalte der Skikursstufe L4 erfüllen, eingeladen.
Um 04:45 Uhr trafen sich 16 Jugendliche, 8 Skilehrer und um die 15 weiteren Vereinsmitglieder um höchst motiviert in den Skitag zu starten. Wir hatten das Glück, dass uns der beste Busfahrer Bernward wieder schnell in die Schweiz brachte.
So konnten wir um 08:30 Uhr mit einer der zwei Gondeln bei traumhaftem Wetter in vier Kleingruppe in den Skitag starten. Es fuhr jede Kleingruppe mit großem Spaß für sich und machte eine kurze Mittagspause in der Sonne.
Ab 16:30 Uhr versammelten sich langsam alle wieder am Bus, wo Bernward uns mit Getränken aller Art und ein paar Snacks versorgte. Bevor wir um 17:45 Uhr wieder den Heimweg antraten und um 21:00 Uhr sicher, glücklich aber auch erschöpft in Waldkirch ankamen.
Joelle Clemens
Wann: Samstag, 12. April 2025
Wo: Festhalle Siensbach
Einlass: 16:30 Uhr
Start: 17:30 Uhr
Veranstaltungspreis: 5 Euro
Reservierung:
ab 19:30 Uhr - Winterabschlussfeier des SC Kandel e.V.
Am Samstag, 08.03.2025, steht die zweite Skiausfahrt nach Grindelwald an und wir haben noch Plätze frei – diese zusätzlichen Plätze sind für Erwachsene und Familien [keine Kinderbetreuung!]; die Busfahrt ist für Ski-Club-Mitglider kostenlos.
Anmeldung bis Donnerstag, 06.03.2025, 22:00 Uhr an
Treffpunkt um 04:45 Uhr an der Stadthalle in Waldkirch (bitte pünktlich da sein!)
Abfahrt um 05:00 damit wir um ca. 8:00 Uhr in Grindelwald sind
Denkt an euren Personalausweis und an Vesper/Trinken für den gesamten Tag.
Falls es noch Fragen gibt gerne direkt bei mir melden. Ich freu mich auf einen tollen und sonnigen Skitag mit euch!
Viele Grüße
Dennis
Wunderbare Schneeschuhtour mit sehr engagierten Teilnehmern, mystischen Nebelwolken und tollem Schnee! – So erlebten wir unseren geliebten Kandel am Sonntagnachmittag.
Trotz Fasnet und vielen Erkältungsabsagen haben wir in einem kleinen Team zweieinhalb Stunden Winterfreuden erleben können.
Das Lachen der Teilnehmer auf den Bildern sagt glaube ich alles über die Freuden unserer Tour aus! Allen hat es großen Spaß gemacht.
Danke an die Teilnehmer,
Franz Puls
Liebe Schneeschuhfreunde,
hurra, es hat geschneit und es bleibt kalt.
Kurzfristig sind wir, wie versprochen am Start: Sonntag 13:30 Uhr ... pünktlich, auf dem Kandel nähe Bergwacht am oberen Parkplatz.
Schneeschuhe zum Leihen habe ich begrenzt dabei.Schnee und Sonne erwarten uns!
Freue mich auf Euch.
Viele Grüße
Franz
0172 7471524
Die Jugend-Skitagesfahrten sind mittlerweile fester Bestandteil des Skischulprogramms geworden.
Am 01.02.2025 stand die erste von insgesamt zwei Ausfahrten nach Grindelwald an.Hierfür wurden alle Kinder zwischen 10 und 15 Jahren, die mindestens die Inhalte der Skikursstufe L4 erfüllen, eingeladen. Für viele der Kinder deren Eltern zum Beispiel kein Wintersport betreiben ist diese Ausfahrt eine Möglichkeit in hochalpinem Gelände Ski zu fahren. Generell bereitet es den Kindern große Freude, gemeinsam mit Freunden und gleichaltrigen draußen Sport zu treiben – und das auch mal ohne Eltern.
Um 4:45 Uhr trafen sich die 30 Jugendlichen, 6 Skilehrer und einigen Assistenten. Pünktlich ging es dann für die noch verschlafene aber höchst motivierte Mannschaft los. Unser Busfahrer Matthias brachte uns sicher und zügig in die Schweiz. Für viele der Kinder war es die erste große Skiausfahrt der Saison, demnach war auch die Vorfreude bei Ankunft an der Männlichen-Bahn spürbar groß. Damit kein Riesen Chaos entstand mussten alle beim Bus Ausladen mit anpacken.
In den zuvor eingeteilten Kleingruppen ging es dann los. Viele der Kinder kannten sich schon privat oder von vergangenen Ausfahrten, weshalb die Gruppeneinteilung, die sie im Bus selbstständig machen durften, auch schnell geklärt war.
Bei Einstieg in die Gondel war das Wetter noch etwas ausbaufähig, was sich aber bei Durchbruch der Nebelschicht schnell änderte. Bei schönstem Sonnenschein konnten die Kinder gemeinsam mit ihrem Skilehrer den Tag verbringen. Im Vordergrund stand der Spaß.
Pause konnte jede Gruppe für sich selbst machen. Hierfür bietet sich der Pausenraum im Skigebiet optimal an. Nach der kurzen Erholung ging es recht zügig wieder weiter, da das Wetter durchgehend traumhaft schön sonnig war.
Nachdem alle Gruppen nach und nach wieder unversehrt am Bus ankamen, konnten wir gegen 17:00 Uhr die Rückfahrt antreten. Um 20:30 Uhr hatten wir erschöpft, aber glücklich über den schönen Tag, unser Ziel erreicht.
Auch für den kommenden Winter sind wieder Jugendtagesfahrten geplant. Die Termine und Anmeldemöglichkeiten werden über den Newsletter bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf bekannte und auch auf neue Gesichter bei der nächsten Ausfahrt.
Antonia Flamm
Am Samstag, 08.02.2025 fand wieder die jährliche Skitagesfahrt des SC Kandel e.V. in den Grindelwald statt. Um das gemeinsame Skifahren der Mitglieder und somit die Gemeinschaft im Verein zu fördern, übernahm der Verein erstmalig allen teilnehmenden Mitgliedern die anteiligen Buskosten.
Um 5 Uhr startete der nahezu voll besetzte Bus von Bernward Lindinger an der Stadthalle in Waldkirch in Richtung Grindelwald. Einige nutzten die Fahrzeit um noch etwas zu schlafen, unterwegs kochte uns Bernward Lindinger zum Wachwerden einen Kaffee und bereits kurz nach 8 Uhr trafen wir vor dem großen Andrang am Skiterminal in Grindelwald ein.
Die Teilnehmer starteten voller Vorfreude mit der Seilbahn entweder in Richtung Männlichen oder alternativ in Richtung Kleine Scheidegg. Bei herrlichen Schneeverhältnissen machte das Skifahren allen Teilnehmern sehr viel Freude, auch wenn im Verlauf des Tages dann leider der Wind immer mehr zunahm, so dass im Gebiet der Kleinen Scheidegg ein Teil der Lifte schließen musste. Dies tat aber der Freude am Skifahren keinen Abbruch und bei Wechsel von Sonne und teils dicken Wolken nutzten nahezu alle Teilnehmer die Pisten bis zum Ende des Skiliftbetriebes. Am Schluss wartete dann eine traumhaft schöne Talabfahrt zurück an das Skiterminal in Grindelwald.
Dort erwartete uns Bernward Lindinger mit seinem legendären Vesperbuffet, so dass sich alle nach einem anstrengenden Skitag stärken konnten und über ihre Erlebnisse berichteten. Kurz vor 18 Uhr traten wir die Heimfahrt an und kamen wohlbehalten und teilweise auch müde kurz nach 21 Uhr wieder in Waldkirch an.
Somit war es auch dieses Jahr wieder für alle Teilnehmenden eine sehr schöne und erlebnisreiche Skitagesfahrt. Fortsetzung im Jahr 2026 folgt.
Wegen Schneemangel abgesagt!
+++++++++++++++++++++++++
Liebe Skifreunde!
Am Samstag, 15.02.2025, um 15.00 Uhr findet unsere alpine Vereinsmeisterschaft auf dem Kandel statt!!!
Alle Mitglieder und Freunde des Skisports sind herzlich eingeladen aktiv bei dieser familiären Veranstaltung zu starten oder als Zuschauer die Läuferinnen und Läufer anzufeuern.
Strecke: Riesenslalom (best of 2 am Kaibenloch)
Wertung: U8, U12, U16, Erwachsene, Senioren je Kategorie (m/w) + Familienwertung (die 3 besten Teilnehmer einer Familie)
Wir bitte um Vorabanmeldung bis zum 12.02.2025 an
Nach dem Rennen findet die Siegerehrung bei Martin in der Kaibenlochalm statt. Hier haben wir im Anschluss noch die Möglichkeit bei einem Getränk oder kleinem Snack den Abend ausklingen zu lassen.
Falls die Schneelage oder das Wetter unklar ist, gibt es am Donnerstag den 13.02.2025 eine Info per Mail und über die Homepage.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!
Eure Vorstandschaft
Liebe Schneeschuhfreunde,
leider hat das schöne Wetter oben zu viel Schnee gekostet. Die Sonne hat Wärme nach oben gebracht, daher müssen wir den Schneeschuh-Sonntag leider verschieben. Fällt leider aus!
Schade wir haben alle Möglichkeiten (Thurner, Waldau, Kandel und Schauinsland) geprüft. Aber ohne Schnee geht’s halt nicht.
Sobald es schneit wird ein neuer Ersatztermin gefunden und auf der SC-Kandel Homepage bekannt gegeben.
Schönes Wochenende und bis ganz bald
Franz Puls
Am Sonntag, 19. Januar 2025, 13:30 Uhr, findet die 3. Schneeschuhtour [da der Schnee diese Woche halten wird] unter der Führung von Franz Puls auf dem Kandel statt.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr auf dem oberen Kandelparkplatz.
Bei Bedarf können Schneeschuhe über den Verein durch vorherige Kontaktaufnahme mit Franz Puls (Tel. 0172 7471524) ausgeliehen werden.
Rückfragen:
Franz Puls
Sonne, Schnee und gute Laune – Mehr geht nicht!
Sonntagnachmittag um 13:30h: Sieben voll motivierte Teilnehmer treffen sich auf Schneeschuhen an der Bergwacht. In den nächsten 2,5 Stunden sollte Ihnen das Lächeln nicht mehr aus den freudigen Gesichtern entgehen!
So wie die Sonne, die Kondition aller Teilnehmer und der Schnee war auch die Stimmung. Statt möglichst viel Strecke zu gehen haben wir die Aussicht in allen Richtungen genossen, erklärt und beschrieben.Nach der Rundtour über das Hochmoor haben wir den direkten Weg zum „Fenschterliwirt“ genommen und sind dann über den unteren Parkplatz zur Kapelle und zurück zur Bergwacht gelaufen.
Obligatorisch der wohlverdiente Drink in der “Kandel Bergwelt & Event Lokation“
Danke an alle Freunde unseres SC-Kandel
und einen guten Rutsch…
…bis zum 19.01.2025
Franz Puls
Sau kalt, windig, nebelig aber eine supergute Luft.
Daher nur kleine Runde über sie Kandelspitze und danach Vorweihnachtsstimmung und einen obligatorischen Glühwein im Kandelhotel.
Franz Puls
Am Sonntag, 29. Dezember 2024, 13:30 Uhr, findet die 2. Schneeschuhtour unter der Führung von Franz Puls auf dem Kandel statt.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr bei der Bergwacht auf dem Kandel.
Bei Bedarf können Schneeschuhe über den Verein durch vorherige Kontaktaufnahme mit Franz Puls (Tel. 0172 7471524) ausgeliehen werden.
Rückfragen:
Franz Puls
Sonntag, 22. Dezember 2024, 13:30 - 17:00
Schneeschuhtour unter der Führung von Franz Puls
Treffpunkt ist um 13:30 bei der Bergwacht auf dem Kandel
Bei Bedarf können Schneeschuhe über den Verein durch vorherige Kontaktaufnahme mit Franz Puls (Tel. 0172 7471524) oder mit Frank Kury (
Bei Rückfragen:
Franz Puls
Am Samstag, den 08.02.2025, findet die diesjährige Skitagesfahrt des SC Kandel e.V. statt. Um das gemeinsame Skifahren der Mitglieder und somit die Gemeinschaft im Verein zu fördern, ist dieses Jahr erstmalig die Busfahrt nach Grindelwald für die Mitglieder des SC Kandel e.V. kostenfrei !
Bernward Lindinger wird uns mit seinem Bus nach Grindelwald chauffieren. Dort erwartet uns die Seilbahn „Eiger Express“, welche uns vom Grindelwald Terminal in nur 15 Minuten zur Station Eigergletscher bringt. Alternativ kann auch die 10er-Gondelbahn auf den Männlichen genutzt werden.
Bei Rückkehr an den Bus bietet uns Bernward Lindinger am Abend gegen einen geringen Kostenbeitrag ein Vesper zur Stärkung an.
Gegen 18 Uhr erfolgt dann die Rückfahrt von Grindelwald.
Abfahrt: 05:00 Uhr an der Stadthalle in Waldkirch
Kosten Busfahrt
* Mitglieder kostenfrei,
* Nichtmitglieder 21 Euro
Kosten Skipass
* Erwachsene (ab 20 Jahren): 81 Euro
* Senioren (ab 62 Jahren): 71 Euro
* Jugendliche (16 - 19 Jahre): 46 Euro
* Kinder (bis 15 Jahre): kostenfrei, sofern eine erwachsene Begleitperson einen Tagesskipass kauft
Die Anmeldung erfolgt per Mail an:
In der Mail zur Anmeldung bitte folgende Angaben machen:
* Nachname und Vorname des einzelnen Teilnehmers
* Geburtsdatum
* Mitglied im SC Kandel e.V. (Ja oder Nein)
Nach Eingang der Anmeldung wird dann von mir per Mail der in Abhängigkeit der vorgenannten Angaben zu überweisende Gesamtbetrag nebst der Bankverbindung mitgeteilt und um Überweisung des Gesamtbetrages vorab gebeten. Mit Überweisung des Betrages gilt die Teilnahme als verbindlich. Bei etwaiger Absage eines angemeldeten Teilnehmers wird ein Betrag von 21 Euro des überwiesenen Betrages je Teilnehmer einbehalten, sofern nicht noch kurzfristig eine Ersatzperson gefunden wird.
Anmeldeschluss: 29.01.2025, wobei die Teilnehmerzahl auf 44 Personen begrenzt ist.
Viele Grüße
Frank Kury
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung ehrte Hannes, Mitglied des neuen Orgateams der Skischule, unseren 1. Vorsitzenden Dirk für 30 Jahre aktiver Mitarbeit in der Skischule. Dabei honorierte er nicht nur die unzähligen Skikurse, die Dirk abhielt, sondern in besonderer Weise auch und vor allem die langjährige Leitung der Skischule. Über viele Jahre prägte Dirk zusammen mit Caro das Bild der Skischule, optimierte die Kursorganisation durch das Einführen der Skischullogistik und hielt die Skischule auch in schwierigen Zeiten am Leben.
Dabei gibt es in der Skischulleitung sehr viel zu tun, angefangen von der ersten richtungsweisenden Infomail an die Skilehrer/innen als Fahrplan für den Winter mit der Bitte, sich doch baldmöglichst für Kurse einzutragen und abschließend mit dem Abrechnen der tatsächlich abgehaltenen Skikurse. Dazwischen liegen die Beantwortung von Fragen manch besorgter Eltern wie „Meinen sie, es kommt diesen Winter noch Schnee“?, oder „Meinen sie, der Schnee reicht?“, oder „Mein Kind stand noch nie auf Skiern, macht aber Kinderturnen. Meinen sie, ich kann es gleich in L5 anmelden?“ oder „Warum ist die Straße nicht geräumt?“ oder „Braucht mein Kind eigentlich einen Helm?“ oder „Warum am Haldenköpfle und nicht am Kandel?“. Hin und wieder gibt es auch Beschwerden wie: „Ist doch gar nicht genug Schnee!“ bis hin zu „ Ist doch viel zu viel Schnee und das Wetter ist zu schlecht!“. Fehlt noch: „Jetzt hat mein Kind den Pumuckl-Kurs gemacht: wieso kann es immer noch nicht den Nordhang runterfahren?“
Auf all diese Fragen und Anmerkungen fanden Dirk und Caro immer die passenden Antworten und so waren Lob, Anerkennung und Dankbarkeit von Seiten der Eltern und Kids bei weitem häufiger an der Tagesordnung.
Ein weiteres Aufgabengebiet ist das Koordinieren der Anmeldungen, die sowohl am Brettlemarkt als auch online entgegengenommen werden und das Zuordnen der Kinder je nach Alter und Vorerfahrung. Und wenn alles in der Skischullogistik eingepflegt und perfekt organisiert ist, stellt man fest, das es gar nicht genügend Skilehrer hat. Und dann beginnt sie, die manchmal verzweifelte Suche nach Skilehrern, die VIELLEICHT doch noch eine Möglichkeit sehen, doch noch das ein oder andere Wochenende einen Kurs abhalten zu können. Man möge doch nochmal seinen Kalender durchschauen und in sich gehen! Und hat man genügend Skilehrer gefunden: kommt nicht genug Schnee und los geht sie, die Umorganisation.
Um auch die Skilehrer optimal auf den Skikurswinter vorzubereiten, wird alle 2 Jahre die Fahrt ins Pitztal organisiert. Hier müssen der Bus, das Hotel, das Essen am Samstagabend, der Hexenkessel (und der Hexenkessel NICHT für die minderjährigen Assistenten und Anwärter ;-)) und die Ausbilder klargemacht werden.
All das und zusätzlich noch den Posten des 1. und 2. Vorsitzenden koordinierte Dirk gemeinsam mit Caro noch einen Winter, bevor er das Amt des Skischulleiters abgab, um sich ganz der Vorstandschaft zu widmen. Dennoch steht er dem neuen Orgateam jederzeit bei Fragen zur Seite.
Wir danken Dirk und Caro für ihre unbezahlbare Arbeit in der Skischule mit einem dreifachen SKI HEIL!!
Annette Sautter
Folgende Termine sind für Schneeschuh-Touren diesen Winter geplant:
Uhrzeit: 13:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Ort: Kandel, Thurner, Schauinsland
Eine kurzfristige wetterbedingte Anpassung der Termine ist möglich.
Info über die Homepage des SC Kandel e.V. und mobil: Franz 0172 / 7471524.
Schneeschuhlaufen ist schon bei geringen Schneehöhen möglich und immer ein besonderer Eindruck in unserer so schönen Natur.
Bei Bedarf können Schneeschuhe über den Verein durch vorherige Kontaktaufnahme mit Franz Puls oder mit Frank Kury (
Ich freue mich auf Euch „Schneeschuhfreunde“ wieder im kommenden Winter.
Viele Grüße
Franz Puls
Dem Anlass der Generalversammlung eines Skiclubs entsprechend, fiel pünktlich zum 22. November 2024 der erste frühe Schnee. So begrüßte der 1. Vorsitzende Dirk Fackler im Restaurant Kandelkulinarik 44 Skiclubmitglieder des SC Kandel, darunter die Ehrenmitglieder Paul Ganter, Marlene und Max Furtwängler, Franziska Viesel, Rolf Beisel, Angi Viesel und Claus Kratzner, während vor der Tür der Winter seine schönste Seite zeigte. Mit einer Schweigeminute wurde der im vergangenen Jahr Verstorbenen gedacht.
Nach wie vor erfreulich hoch sei die Zahl der Mitglieder von 924; dem Klimawandel und Schneemangel im Schwarzwald zum Trotz und sicherlich auch aufgrund der Tatsache, dass sich der Skiclub inzwischen inhaltlich auch das Thema Mountainbike auf seine Fahnen schreibt.
So berichtete Ressortleiter Roman Schlosser über zahlreiche Aktivitäten und die Jugendarbeit der MTB-Abteilung, darunter wöchentlich stattfindende Trainingseinheiten mit ca. 20-30 Kindern, einen unfallfreien Ausflug mit Übernachtung zum Kreuzmoos und einen Trainerausflug in die Vogesen. Besonders erwähnenswert sei der Gewinn von 500 Euro, der bei einer Aktion der Volksbank ausgeschüttet wurde und der der Abteilung zu Gute kommen soll. Als Aushängeschild der Abteilung wurde im Laufe des Abends Ole Giese geehrt, der zwischenzeitlich in der MTB-Bundesliga fährt und in den vergangenen 3 Jahren beim Schwarzwälder Täler Cup in seiner jeweiligen Altersklasse jedes Mal auf dem Stockerl stand.
Stellvertretend für das Orgateam der Skischule stellte Hannes Stratz in seiner Präsentation den Verlauf der vergangenen Skischulsaison vor. Zwar sind auch die Mountainbiker als Outdoorsportler von aktuellen Wetterbedingungen abhängig, aber Skikurse ohne Schnee sind definitiv nicht möglich. So konnte von 5 angebotenen Skikursen lediglich einer stattfinden; leider nicht auf unserem Hausberg, dem Kandel, sondern unter schwierigen Bedingungen mit 59 teilnehmenden Kindern am Thurner und am Haldenköpfle. Umso gefragter sind inzwischen die angebotenen Tagesausfahrten nach Grindelwald, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Hier fahren an 2 verschiedenen Terminen zahlreiche Kinder gemeinsam mit den vereinseigenen Skilehrern einen Tag lang in der Alpenregion Ski.
Ausblick auf den kommenden Skischulwinter: aufgrund der unsicheren Schneesituation werden zukünftig die regulären Skikurse auf dem Kandel ganztägig stattfinden (Infos hierzu unter www.sc-kandel.de).Frank Kury in seiner Funktion als Sportwart berichtete über die Skisportschule. Erstmalig in Kooperation mit der Skizunft Kollnau und der Skizunft Elzach konnten zu Beginn der Saison 2 Trainingseinheiten stattfinden, alle anderen fielen dem Schneemangel zum Opfer. Desweiteren verwies er auf die jährlich im Februar stattfindende Tagesfahrt nach Grindelwald, die bisher großen Anklang fand. Ebenso wird es im kommenden Winter wieder Schneeschuhwanderungen und eine Vereinsmeisterschaft geben (Infos und Anmeldungen hierzu werden wie immer auf unserer Webseite veröffentlicht).
Christiane Schmidt erzählte stellvertretend für Hans Ritter von zahlreichen gelungenen Schwarzwaldwanderungen im Sommer 2024, an denen zahlreiche begeisterte Mitglieder teilnehmen. Jederzeit können sich hier weitere interessierte Mitglieder anschließen!
Ebenso erfreulich, so Dirk Fackler, sei es, dass trotz lauen Skiwinters und ausgefallener Skikurse genügend Berichte und Informationen rund um´s Jahr zusammenkamen, so dass das bei allen Mitgliedern beliebte und hoch angesehene Vereinsheftle ein weiteres Mal mit genügend Material gefüllt werden konnte. Hier geht ein großes Dankeschön an Christina Beckmann, die Jahr für Jahr maßgeblich dafür verantwortlich ist!
Nach den Berichten der einzelnen Ressorts und nachdem der Vorstand und die Kasse entlastet wurden, übernahm Michael Hacker das Wort, denn es ging nach 2 Jahren der Tätigkeit um die Neuwahlen der Vorstandschaft. Nachdem sich das gesamte Vorstandsteam ein weiteres Mal geschlossen zur Wiederwahl zur Verfügung stellte, wurde letzteres einstimmig wiedergewählt. Der Vorstand bedankt sich bei den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf 2 weitere Jahre produktiver Zusammenarbeit.
Zum Ende der Jahreshauptversammlung nahm Dirk Fackler noch die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. So gab es Urkunden und Ehrennadeln für 30 Jahre und mehr der Mitgliedschaft. Besonders zu erwähnen sei hier die 80-jährige (!!) Mitgliedschaft von Ehrenvorsitzendem Paul Ganter, der den Verein in all den Jahrzehnten in besonderer Weise geprägt hat.
Bis heute prägt er sogar die Jahreshauptversammlung, zu deren Abschlus er alljährlich das traditionelle Skigebet spricht. In diesem Sinne und mit seinen Worten: Ski Heil und Brettle Hopp und auf das Petrus uns reichlich Schnee beschere!!
Annette Sautter
Spüre den Schnee unter den Füßen knirschen, genieße die herrliche Stille, atme die tiefklare, frische Winterluft ein: Schneeschuhwandern durch eine herrliche Winterlandschaft ist ein Hobby, das für Jung und Alt die ganze Schönheit des Winters offenbart.
Um diese Faszination des Winter erleben zu können gibt es wieder für die Mitglieder des SC Kandel e.V. die kostengünstige Möglichkeit zur Ausleihe von Schneeschuhen nebst Stöcken.
Zur Ausleihe stehen mehrere Schneeschuhe in Größen sowohl für Herren als auch für Damen zur Verfügung. Gegen eine Gebühr von 8 Euro kann ein Paar Schneeschuhe mit Stöcken für die Dauer von Freitagabend bis Montagabend ausgeliehen werden.
Ebenso können die Schneeschuhe speziell für die vom Skiclub angebotenen Schneeschuhwanderungen für 5 Euro ausgeliehen werden.
Bei Interesse zur Ausleihe einfach eine Mail senden an:
Viele Grüße
Frank Kury
Ursprünglich wollten wir von der Adler-Pelzmühle zum Biereck (ehem. Heidburg) wandern. Start war um 10.00 Uhr beim Friedhof. Aufgrund der Wetterprognose hatten wir uns kurzentschlossen für eine andere Wanderung entschieden.
Mit 7 Personen starteten wir die Wanderung auf dem Wanderparkplatz unterhalb der Gschwander Säge im Glottertal. Gut gelaunt, der gelben Raute folgend, stiegen wir durch den nebelverhangenen Wald, steil den Berg hinauf, Richtung Rohr. Es ging gleich richtig zur Sache! Nach 1 ¼ Stunden kamen wir am Rohrhofeck aus dem Wald. Auch hier gab es dicken Nebel und so mussten wir die Türle-Kapelle erst eine Weile suchen, die unweit am Waldrand steht. Der kleine Abstecher zur Kapelle lohnte sich, denn direkt dort befanden wir uns auf einer Sonneninsel. Die Türle-Kapelle wurde inzwischen renoviert und sieht sehr schön aus. Einige von uns zündeten eine Kerze an mit den Gedanken an ihre Verstorbenen. Auf dem Rückweg zum Rohrhofeck kam langsam die Sonne hervor und dann hatten wir Genuss pur, weil wir draußen waren – aus der Nebelsuppe. Am Neuhof und Weberhüsli vorbei, wanderten wir zunächst bis zum Gummenhof. Gleich in der Nähe bewunderten wir die, halb von Buchen umgebene Bank, die fast jeder uns aus früheren Zeiten in Erinnerung hatte. Nach der kurzen Fotopause ging es weiter zur Gummenhütte. Es wurde immer wärmer je höher wir kamen. An der Gummenhütte herrschte reger Betrieb. Es war so herrlich angenehm, dass wir problemlos im T-Shirt unsere Vesperpause verbringen konnten.
Nachdem wir uns mit Essen und Getränken im Sonnenschein gestärkt hatten, brachen wir schweren Herzen wieder auf und traten unseren Rückweg in den Nebel und ins Tal an. Wir waren alle froh, dass wir uns für diese Wanderung entschieden hatten, denn bei der ursprünglich geplanten Wanderung wären wir den ganzen Tag im Nebel gewandert. Mit dieser Zufriedenheit und mit ein wenig Glücksgefühl ging es zurück ins Tal. Gegen 16.00 Uhr erreichten wir den Wanderparkplatz im Oberglottertal, wo unsere Autos standen. Wir sind ca. 15 km gewandert und haben ca. 850 hm gemacht.
Es war ein sehr schöner Abschluss der diesjährigen Wandersaison des SC-Kandel. Herzlichen Dank an Hans für seine geführten Wanderungen.
Es grüßen euch alle
Franz Birkle und Veronika Kirchner
Liebe Vereinsmitglieder,
sobald auf dem Kandel ausreichend Schnee liegt werden die Skilifte in Betrieb gehen und damit einhergehend die Skisportschule des SC Kandel e.V. in die neue Wintersaison starten.
In der Terminübersicht der Homepage des SC Kandel e.V. sind die diesjährig geplanten Trainingstermine bereits veröffentlicht.
Die im vergangenen Winter bereits erfolgreich praktizierte Kooperation mit der Skizunft Elzach e.V. und der Skizunft Kollnau e.V. wird aufgrund der sehr positiven Erfahrungen weiter fortgesetzt.
Durch die bestehende Kooperation soll den zunehmenden Schwierigkeiten im alpinen Skisport weiter entgegen gewirkt werden und den Kindern und Jugendlichen eine noch bessere Förderung ermöglicht werden. Damit einhergehend ergibt sich die Möglichkeit, dass in der Regel ausreichend Trainer für die Trainingstermine zur Verfügung stehen und bei größeren Teilnehmerzahlen auch die Möglichkeit zur Bildung von leistungsgerechte Kleingruppen in den einzelnen Trainingsterminen besteht. Neben der Verbesserung der eigenen Skitechnik steht auch weiterhin ganz stark der gemeinsame Spaß am Skifahren mit gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt der Trainingseinheiten.
Das Skitraining wird auch diesen Winter wieder kostenfrei für alle Kinder und Jugendliche angeboten. Die Trainingstermine sind immer am Samstag von 9 Uhr bis 12:30 Uhr eingeplant, bei guter Schneelage und Verfügbarkeit von Trainern werden gegebenenfalls auch kurzfristig weitere Trainingstermine zum Beispiel in den Ferien oder an Sonntagen angeboten.
In Abhängigkeit der Schneelage wird der Trainingsort in der Regel auf dem Kandel oder dem Rohrhardsberg sein. Entsprechende Mitfahrgelegenheiten wird es in der Regel hierbei geben.
Zur Teilnahme an dem Skitraining der Skisportschule ist neben dem skifahrerischen Können auf dem Leistungsniveau des Skikurses L4 (parallele Skistellung bei großen Radien) nur die Mitgliedschaft im SC Kandel e.V. erforderlich.
Die Koordination des Trainings der Skisportschule findet wie bisher über das Vereinslogistik-Portal statt, die Anmeldung zu einzelnen Trainingsterminen ist nach Login im Vereinslogistik-Portal möglich. Bei noch fehlenden Zugangsdaten können diese auf dem Vereinslogistik-Portal Tab "Zugang anfordern" beantragt werden.
Die Skisportschule freut sich über eine rege Teilnahme von Kindern und Jugendlichen.
Bei Interesse oder Rückfragen gerne eine Mail senden an
Frank Kury,
Sportwart Alpin
Termin: Samstag, den 15.02.2025, ab 14 Uhr
Strecke: Riesentorlauf
Ort: Kaibenlochlift auf dem Kandel
Weitere detaillierte Informationen folgen zu gegebener Zeit.
Frank Kury,
Alpiner Sportwart
Von Hotel Adler-Pelzmühle hinter Elzach auf die alte Römerstr. aufs Biereck, zur ehem. Heidburg und über Bachere zurück. Sehr moderate Herbstwanderung auf alten Wegen mit herrlichen Aussichten und Einkehr im neu erbauten Biereck.
Start: Parkplatz des Hotels Adler-Pelzmühle in Elzach-FrischnauWanderung: Vom Hotel Adler-Pelzmühle entlang der Frischnau auf Wiesenwegen zurück Richtung Elzach, bald rechts abzweigend auf nicht asphaltierten Wegen hoch auf den Höhenzug, der sich von Biederbach zum Kinzigtal hinzieht. Dieser Weg hatte schon zur Römerzeit wirtschaftliche und militärische Bedeutung. Nach 1 ½ Stunden erreichen wir das neu erbaute „Hotel Biereck“, wo wir einkehren werden.
Von dort erreichen wir bald den wenig beeindruckenden Hügel der ehemaligen Heidburg von dessen Existenz nur noch wenig Sandsteinreste zeugen. Weiter geht es über aussichtsreiche Pfade und Wiesenwege zum Elzacher Ortsteil Bachere mit seinen alten und oft erneuerten Bauernhöfen. Ein sehr romantisches Stück alter Heimat. Überall genießen wir herrliche Aussichten auf Kandel, Rohrhardsberg, Braunhörnle und Gschasikopf.
Reine Gehzeit: 3 Std. 20 Minuten, Länge ca. 14 km, Höhenunterschied ca. 300 m.
Abfahrt: 10:00 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof.
Rückkehr ca. 16:00 Uhr
Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Christiane Schmidt, Hans Ritter
in unserer Generalversammlung am 22. November 2024 finden wieder Vorstandswahlen statt.
Wir sind aktuell in der glücklichen Situation, dass die aktuelle Vorstandschaft sich wieder zur Wahl stellt. Nichts desto trotz, würden wir gerne unser Team um 1-2 Personen erweitern. Sprich wir suchen Unterstützung.
Hast du Interesse? Dann melde dich gerne vorab bei mir (
Falls du uns ohne Vorstandsposten unterstützen möchtest, freuen wir uns auch.
Gruß
Dirk Fackler
Vorstand
Liebe Skiclubler,
am Samstag, den 16.11.2024, ab 13 Uhr findet das traditionelle Nordhängmähen statt.
Treffpunkt: Parkplatz beim Seerosenteich, direkt an der Kandelstraße, 13:00 Uhr
Wer hat, bitte eine Astschere mitbringen.
Bitte um Rückantwort an eMail:
Vielen Dank für Eure Mithilfe,
liebe Grüße
Manni Hamann-Waidner
Senioren
mittwochs, 19:00 Uhr
Gymnastikraum der Kastelbergschule
Kinder/Jugendliche
ab 05.11.2024
dienstags, 17:30 Uhr
Stadthalle Waldkirch
Erwachsene
ab 05.11.2024
dienstags, 19:00 Uhr
Stadthalle Waldkirch
Die Trainer*innen freuen sich auf viele Teilnehmer*innen.
Wandergruppe wandert auf den Spuren von Mensch-Zeit-Erde in Kappel-Freiburg
Mit 5 Personen startet eine kleine Gruppe von 5 Personen in Freiburg-Kappel in der Nähe des Rathauses. Das Herbstwetter am Sonntag, dem 29. September, ist sehr schön, doch die Lufttemperatur ist ungewohnt herbstlich frisch.
Im idyllischen Kappler Tal wurde der Themenweg 2020 angelegt und informiert über dessen Geschichte und Kultur, sowie Natur und Umwelt. Dabei erfahren wir auch, dass es hier eine 5,3 km lange Materialseilbahn für den Erztransport gab, eine 6,7 km lange "U-Bahn" für Bergleute - und einen Stollen für Hebammen! Zahlreiche Holzskulpturen des Künstlers Thomas Rees befassen sich mit aktuellen Themen wie Erderwärmung und auch Corona. Durch die Verkehrsabgeschiedenheit des Kappler Tals genießen wir unterwegs die Natur pur mit allen ihren Geräuschen.
Durch das verwinkelte Zentrum von Kappel bis zum Sportplatz folgen wir der kleinen Rauten mit der Aufschrift „Mensch-Zeit-Erde“, die den Themenweg markieren. Am Sportplatz braucht es eine Weile bis der Einstieg zum Wanderweg gefunden ist. Der Themenweg führt entlang mehrerer Skulpturen von Thomas Rees, der seine Holzschnitzarbeiten gerne am stehenden Baumstamm bearbeitet, weil die Proportion und die Ansicht dann eine ganz andere sind. Thomas Rees macht aus alten Bäumen Skulpturen – je knorriger und verwachsener das Holz ist - desto besser. Dabei kommen skurrile, nachdenkliche, manchmal schaurige oder einfach nur humorvolle Werke heraus. Einige Werke von Thomas Rees, wie „Agatha L2“, Erderwärmung, Biosphärenteufel etc. sind hier zu bewundern.
Auf unserer Wanderung kommt kaum jemand ins Schwitzen, da die Lufttemperatur herbstlich frisch ist und wir immer wieder Pausenzeiten zum Betrachten des Sehenswerten brauchen. Eine kurze Vesperpause genießen wir mittags im Sonnenschein an der Stollenhütte. Von einem Mitglied des Vereins Stollenhütte lassen wir uns die großzügig gebaute Übernachtungshütte zeigen, die nur durch Mitglieder des Vereins zu mieten ist.
Weiter führt uns der Themenweg über breite Waldwege oder auch einer Asphaltstraße an kleinen, klaren, plätschernden Bächen und Relikten aus alten Zeiten des Bergbaus vorbei ins hintere Kappeler Großtal.
Der Freiburger Ortsteil Kappel war bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts vom Bergbau geprägt. Vom ausgehenden Mittelalter bis ins Jahr 1954 wurde im Kappler Tal Bergbau betrieben. Der Ortsname rührte wahrscheinlich von der Kapelle, die im Ortszentrum, also dort wo die beiden Täler (Großtal und Kleintal) sich vereinen, zu finden ist. Damals besaß das Kloster Oberried die Ortsherrschaft über Kappel. Im Dreißigjährigen Krieg wurden die Gruben und Schmelzanlagen mehrfach geplündert und zerstört. Erst um 1730 wurde erneut nach Erz gegraben. Es entstanden in der Nähe des späteren Bergmannsheims eine eigene Bergmannssiedlung mit Unterkunft, Zechenhaus, Poch- und Schmelzhütte. Der große Erfolg blieb jedoch aus. Zum Ende der vorderösterreichischen Herrschaft im Breisgau 1803/05 wurde der Bergbau in Kappel ganz eingestellt. Ein neuer Aufschwung setzte 1935 ein, als die kapitalkräftige „Stolberger Zink AG“ die Gruben am Schauinsland erwarb. In dieser Zeit entstanden auch die Häuser der Molzhofsiedlung, eine Siedlung für die Bergarbeiter im hinteren Großtal. Jedoch der Kriegsverlauf zwang nach und nach wieder zu massiven Einschränkungen, bis schließlich im Mai 1945 der Betrieb völlig eingestellt werden musste. Nach dem 2. Weltkrieg wurde im Herbst 1946 noch einmal mit der Arbeit im Bergbau begonnen. Doch nach 1950 kam der Absatz aufgrund der fallenden Preise für Zink und Blei ins Stocken. Zugleich ging der Erzgehalt in den Stollen merklich zurück. Letztendlich schließt die „Stolberger Zink AG“ das Kappler Bergwerk am 2. November 1954. Die Anlagen werden zum Großteil demontiert, die meisten Gebäude abgerissen. 1956 erlag die Aufbereitung einem Großbrand.
Unsere Rundwanderung vereinte den vor Ort ausgeschilderten kleinen Rundweg durch das vordere Kappler Tal (7 km, 160 Hm) mit dem großen Rundweg durch das Großtal und dem hinteren Kappler Tal (12,8 km, 410 Hm). Nach einer Dauer von 6 Stunden, einer Länge von 16,9 km im mittleren Schwierigkeitsgrad mit 625 hm auf- und ab erreichen wir wieder die Ortsmitte von Kappel.
Für einen abschließenden Kaffee mit Kuchen fahren wir mit dem Auto nach Littenweiler und kehren in den Waldgasthof St. Barbara ein, wo wir relaxt den Wandertag ausklingen lassen.
Text und Bilder: Veronika Kirchner
Durch Täler und über Höhenzüge zwischen Linach, Urach und Schollach – die drei Bäche fließen parallel in West-Ostrichtung in die Breg und bilden prächtige Hochschwarzwaldtäler, die im Sommer ihren besonderen Reiz entfalten.
Start: Hammereisenbach im Bregtal, Parkmöglichkeit an der Ruine Neufürstenberg
Wanderung: Von der Ruine Neufürstenberg in Hammereisenbach wandern wir in herrlicher Waldlandschaft auf dem Höhenzug zwischen Urach- und Linachtal in mäßiger Steigung auf etwas über 1000 m Höhe, bevor wir deutlich steiler in das Linachtal absteigen. Bald stehen wir unter der imposanten und baulich hochinteressanten Staumauer des Linachstausees. Neben der Mauer steigen wir auf und folgen dem Ufer des Sees in seiner gesamten Länge. Von dort steigen wir auf den schon bekannten Höhenzug zurück den wir auf 1057 m überschreiten und uns nun talabwärts nach Urach begeben. Bald liegt das malerische Urachtal vor uns. Die Talstraße überschreiten wir direkt neben der kunsthistorisch interessanten Dorfkirche Allerheiligen. Über Wiesen begeben wir uns nun auf den Höhenzug zwischen Urach und Schollach. Nach Erreichen dessen Kamms wenden wir uns ostwärts und Wandern nun gemütlich durch Wälder und Büsche wieder Richtung Ausgangsort. Es folgt nun der landschaftliche Höhepunkt: Fahlenbach, eine große, von Wald umschlossene Hochfläche in knapp 1000 m Höhe, von der aus man die Höhenzüge der Schwäbischen Alb erkennen kann. Nun geht es, asphaltiert, hinunter nach Hammereisenbach und zurück zum Angangspunkt.
Wegstrecke: ca. 18 ½ km, Wanderzeit ca. 4 ½ Std., Höhenunterschied ca. 780 m.Abfahrt: 9:00 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof.
Rückkehr: ca. 17:00 Uhr
Eine Einkehrmöglichkeit am Weg konnte nicht ausfindig gemacht werden.
Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Christiane Schmidt, Hans Ritter
Das Jahresprogramm 2024-2025 ist fertig und kann in digitaler Form hier gelesen werden. Gedruckt auf Papier landete es in den Briefkästen unserer Mitglieder.
Vielen Dank an Christina Beckmann von juni graphik-design, die - wie seit 11 Jahren - Layout, Satz und Druckabwicklung des Heftes für uns gemacht hat.
Herzlichen Dank auch an unsere Sponsor*innen und natürlich an alle, die Beiträge geschrieben und Fotos gemacht haben.
Viel Spaß beim Lesen – und wer gerne in älteren Ausgaben des Heftes stöbern möchte, wird hier fündig.